Literatur Literatur zum 'Dialog' u. a. korrelierenden Themen
   
Anders, Günther (1988): Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 1956.
Argyris, Chris: Wissen in Aktion. Eine Fallstude zur lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1997.
Benking, Heiner: Voices Dialogue - Kreative Medien im Dialog u. a.
In: <Voices: Dialogue> und <On dialogue, knowledge, creativity, (cyber)culture, learning, wholeness,...>.
Beucke-Galm, Mechthild:  Über die Bedeutung von Dialog in der lernenden Organisation 'Schule'. In: Dies./Gerhard Fatzer/Rosemarie Rutrecht (Hg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, Köln 1999, S. 235-262.
Dies.: Dialog in der lernenden Organisation. In: Organisationsentwicklung 1/2001, S. 20-31.
Bohm, David: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen (hrsg. von Lee Nichol), (Verlag Klett-Cotta) Stuttgart 1998, zuerst: On dialogue. London/New York 1996.
Bohm, David/Edwards, Mark: Changing Consciousness. Exploring the Hidden Source of the Social, Political and Environmental Crises Facing Our World. A Dialogue of Words and Images, New York (Harper Collins Publishers) 1991.
Bohm, David: Die implizite Ordnung. Heidelberg 1985.
Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Heidelberg 1973.
Giesecke, Michael: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt M. 2002 Buch und CD ROM
Hartkemeyer, M./Hartkemeyer, J.F./Doherty, Freeman L.: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart 1998.
Isaacs, William N.: Dialog. Kollektives Denken und Organisationslernen. In: Fatzer, Gerhard (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, (englische Originalausgabe 1993) S. 181-208.
Ders.: Der Dialog. In: Senge, Peter M./Kleiner, A./Smith, B. u.a. (Hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1994, 2. Auflage, S. 412-420.
Ders.: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken – Die neue Kommunikationskultur in Organisationen. EHP Verlag Köln 2002, engl. 1999.
Ders.: Dialog in Organisationen und Systemen. Profil - In: Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog 2/2001, S. 15.
Owen, Harrison: Expanding Our Now. The Story of Open Space Technology. San Francisco 1997.
Owen, Harrison: Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001.
Pächnatz, P.: Lernen im Gespräch durch den Dialog. In: Organisationsentwicklung 2/2000, S. 4-13.
Rappe-Giesecke, Kornelia:  Supervision - Veränderung durch soziale Selbstreflexion. In: Fatzer, G./Rappe-Giesecke, K./Looss, W.: Qualität und Leistung und Beratung - Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Köln 1999, S. 27-104.
Schein, Edgar H.: Über Dialog, Kultur und Organisationslernen. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, S. 209-228.
Senge, Peter M. u.a. (Hg.): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994.
Senge, Peter M. u.a. (Hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994.
Siefkes, Dirk: Formale Methoden und kleine Systeme. Lernen, leben und arbeiten in formalen Umgebungen. Braunschweig 1992.
Ders.: Über die fruchtbare Vervielfältigung der Gedanken beim Reden. In: Forschung & Lehre, H. 10 (1995), S. 551-555.
   
Weitere Materialien und Informationen unter:

  http://www.uia.org/dialogue/webdial.htm (Selected WebSites on Dialogue)
 

 
Didaktischer Leitfaden: Dialog - Gesamtgliederung

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke