Excerpt Die 4 grundlegenden individuellen Kompetenzen von DialogteilnehmerInnen:
voicing - listening - respecting - suspending
     
 

Die Fähigkeit, die eigene (innere) Stimme in den Raum zu bringen

Die Fähigkeit, die Stimme in den Raum zu bringen, meint, sich der inneren Stimmen bewusst zu werden und davon das in den Raum zu bringen, was in den Vordergrund tritt. "Was ist es, was ich meine, und wie sage ich das, was ich meine?" Es bedeutet, in der Unsicherheit, die vorhanden ist, der inneren Stimme nach außen Ausdruck zu verleihen und dabei für sein eigenes Denken einzustehen. Dazu gehört, Fragen nicht nur an andere, sondern auch an sich selbst zu stellen.

Die Fähigkeit des Zuhörens

Die Fähigkeit des Zuhörens bedeutet, sich innerlich leer zu machen und Raum zu haben, damit das, was der andere sagt, in einen selber eindringen und so Resonanz erzeugen kann. Dabei geht es nicht nur darum, auf die Inhalte zu achten, sondern auch auf die affektive Begleitung der Inhalte. Es bedeutet darüber hinaus, Fragen zu formulieren, die eine neue Sichtweise auf die Dinge ermöglichen, und diese Fragen in den Raum zu bringen, bevor Behauptungen aufkommen.

Die Fähigkeit zum Respekt

Die Fähigkeit zum Respekt bedeutet, Personen und Funktionen wertschätzend zu begegnen. Wertschätzend meint, achtsam und aufmerksam zu sein und nicht nach inneren Bildern und Ordnungsvorstellung zu beurteilen, sondern zuerst einmal wahrzunehmen, was ist.

Die Fähigkeit, Gedanken in der Schwebe zu halten

Die Fähigkeit, Gedanken in der Schwebe zu halten, ist die Fähigkeit, zwischen Beobachten und Bewerten zu unterscheiden, die Bewertung zeitlich zu verzögern und somit das Denken zu verlangsamen. Dabei lassen sich eigene Gedanken und Impulse beobachten. Sie in der Schwebe zu halten, meint, sie nicht zu unterdrücken und sie (noch) nicht in Aktion umzusetzen, sondern in diesem Zustand innezuhalten, um sie zu beobachten. Es geht auch um die Fähigkeit, unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen zur gleichen Zeit im Raum zu lassen und dem Impuls zu widerstehen, sie in einen geordneten Zusammenhang zu bringen.

 

 
Leitfaden: Methoden des Dialogs     Zusammenfassung: Überblick über die Methoden von Dialogen    Schema: Die 4 Dialogkompetenzen (Voraussetzungen und Ziele): voicing - listening - respecting - suspending

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke