Übung Graffitti (Zuspätkommen)
  Anwärmübung
  Ich fühle mich in der Gruppe wohl, wenn ...
  Ich werde mich nicht einbringen können, wenn ...
 
Ziel
  Wann immer eine Gruppe startet: Einige Mitglieder kommen eher, einige sind genau pünktlich, andere verspäten sich. Dieses Spiel benutzt diese schwierige Zeitspanne planmäßig, um
 
den Gruppenmitgliedern Gelegenheit zu geben, sich auf die Aktivität der Gruppe einzustellen und um
dem Gruppenleiter die Chance zu geben, zu sehen „wo“ die Gruppenmitglieder emotional stehen und was ihre Erwartungen sind.
   
  Herkunft
  nach R. E. Bates
   
Zeitrahmen
Material
  Sieben große Packpapierbogen, die entweder an den Wänden des Gruppenarbeitsraumes hängen oder auf Tischen liegen. Zu jedem Bogen gehört ein Filzschreiber (am besten am Band).
   
  Auf jedem Bogen steht ein unvollständiger Satz; bewährt haben sich beispielsweise folgende Satzanfänge:
 
Ich hoffe, wir werden hier ...
Ich hoffe, wir werden hier nicht ...
Dies wird ein erfolgreiches Seminar, wenn ...
Dies wird ein mieses Seminar, wenn ...
Leute, die auf diese Bögen schreiben, sind ...
Meine größte Stärke ist ...
Ich habe gehört, dass solche Gruppen ...
   
Besprechen Sie bei Beginn der ersten Sitzung das Graffitti-Spiel mit der Gruppe. Klären Sie falsche Vorstellungen und Erwartungen ab und einigen Sie sich mit der Gruppe auf realistische Ziele, denen die Teilnehmer und Sie zustimmen können.
Es ist nützlich, die Blätter während des Seminars an der Wand hängen zu lassen, um immer wieder zu prüfen: Erfolgt die Arbeit noch im Kontakt mit den Bedürfnissen der Gruppenmitglieder? Haben sich die Ziele geändert?
   
Ablauf (Instruktion und Setting)
   
1. Schritt – Sätze vervollständigen  
  Gruppengröße beliebig
  Sagen Sie den Ankömmlingen:
 
  Jetzt ist Graffitti-Zeit. Schaut euch die Bögen mit den unvollständigen Sätzen an. Wenn ihr Lust habt, schreibt etwas mit dem Filzschreiber dazu oder malt etwas. Vertreibt euch damit die Zeit, bis wir mit der Arbeit anfangen.
   
Wenn es technisch möglich ist, sollten Sie Musik dazu spielen – das lockert zusätzlich auf. Das Spiel ist beendet, wenn alle Teilnehmer angekommen sind.
   
  Auswertung(sfragen)  
  Gehen Sie umher und lesen Sie die Statements. Sie können natürlich auch selbst Ihre Einfälle zu Papier bringen. Dabei können die aktuellen Erwartungen der Teilnehmer mit Ihren Plänen und Vorbereitungen verglichen werden und Sie können sich realistisch auf die Bedürfnisse der Gruppe einstellen.
Sie sehen auch, in welcher Stimmung die Gruppenmitglieder sind und wie motiviert sie sind. Dementsprechend können Sie die Arbeit in der Gruppe beginnen.
   
Das Graffitti-Spiel bringt in den meisten Gruppen viel Spaß. Wenn Leute allerdings sehr viel Angst haben, kann es vorkommen, dass sie wenig schreiben. In einem solchen Fall können Sie folgendes tun:
 
  Teilen Sie die Gruppe in Quartette auf.
   
  Lassen Sie die Teilnehmer für zehn Minuten ausphantasieren, was das Schlimmste und Verrückteste ist, was in der Gruppe passieren kann.
   
  Dann lassen Sie die Teilnehmer für zehn Minuten darüber phantasieren, was das Beste ist, was die Gruppe erreichen kann.
   
  Anschließend sollen beide Phantasien im Plenum der Gruppe mitgeteilt werden.
 
So kommen die Ängste und Hoffnungen doch noch heraus.
 
Übringens:
Sehr empfehlenswert ist es ein leeres Blatt dabeizuhaben. Warum wohl? Was schreiben Sie jetzt in Gedanken darauf? ...
   
  Varianten/Alternativen
   
Reflexionen
   
Dokumentation
 
nach oben
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke