![]() |
Selbstbeobachtung und Beobachtung des Komunikationspartners |
![]() |
Soziale Kommunikation erfordert den Wechsel zwischen Selbstbeobachtung und der Beobachtung des Kommunikationspartners. |
![]() |
Falls Unklarheiten oder Differenzen zwischen den Einschätzungen der Kommunikationspartner auftreten, sollten die Wahrnehmungen mitgeteilt werden: Blitzlicht und Feedback. |
![]() |
Gemeinsame Beschreibungen/Definition von Kommunikationssituationen, -ablauf und -ziel fördern Verständigung, Kooperation und Interaktion: soziale Selbstreflexion/Metakommunikation. |