Zusammenfassung Triadisches Trainingskonzept
     
Ziele   Schema: Trainingsziele, triadisch  
 
Anamnese
Diagnose
Therapie
 
     
Programme  Fließtext: Balance zwischen Sensitivitytraining, Instruktion und Verhaltenstraining als ökologisches Grundkonzept  
 
Sensitivitytraining
Wissensvermittlung
Verhaltenstraining
Ökologische Balance zwischen den Programmen
 
     
Ablauf  Schema: Übungsablauf, triadisch  
 
Vorbereiten
Durchführen
Nachbereiten/Reflexion
Üben, mit Alternativen experimentieren
 
     
Arbeits-/Sozialformen   Schema: Allgemeine Typologie der Arbeitsformen  
 
Einzelarbeit
Zweiergespräch
Gruppen
Plenum
 
     
Gegenstände/Inhalte   
 
Programme der individuellen und sozialen Informationsverarbeitung; Selbstbilder
Modelle und Werte, die für Reflexion und Diagnose eingesetzt werden
Verhaltensroutinen, Handlungsalternativen
 
     
Setting   
 
Training als Labor für kommunikative Experimente (T-Lab)
 
     
Unterschiede   
 
Instruktion, Seminare
Selbsterfahrung und Therapie
 

 
 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke