Kooperationsformen |
Ziel |
Erfolgskriterium |
Rollen |
Informationsgewinnung |
professionelle
Ausdifferenzierung |
Beschreiben/
Instruktion
|
Wiedererkennen
der Umwelt; Wiederholen von Handlungen (Parallelverarbeitung) |
Ausgleichen des
Kompetenzdefizits |
Experte: Laie
(asymmetrisch) |
Betrachten
(visuell) der physikalischen Umwelt (äußere Sinne) |
Instruktion/Fachbuch,
Schule, Wissenschaft |
Argumentieren
|
Verändern von
Bewertungen/ Perspektiven |
Überzeugen |
Experte: Experte |
Reflexion
vorhandener Informationen aus verschiedenen Quellen |
Gericht,
Parlament, (Kirche) |
Erzählen
|
kollektives
Verarbeiten autobiographischer Erfahrungen/Teilen von emotionalen
Erfahrungen |
Entlastung des
Erzählers;
Identifikation mit dem Erleben des Gegenüber; emotionale Reziprozität |
egalitär
(Mensch) |
Empathie;
Selbstwahrnehmung der psychischen/vegetativen Innenwelt |
Therapie,
'schöne' Literatur |
Dialog
|
kollektive Erkundung kultureller
Werte und Normen |
Verlangsamung der Oszillation, Emergenz neuen kollektiven Wissens,
Verflüssigung von Standpunkten und Perspektiven |
viele Rollen, aber selbstreflexive Klärung |
synästhetisch,
Kombination verschiedener Programme |
interkulturelles
Management, Mediation |