WaKoTraining - Vision

 
Visionen
für die Datenbank

Die augenblicklich im Web zugängliche Version von ‘WaKoTraining’ ist ein Auszug aus einer umfangreichen Datenbank: Sie bietet einen begrenzten Vorrat an ‘content’, und sie schränkt die Rechte der Nutzer auf das Niveau üblicher Benutzer von Websites ein. Darüber hinausgehende Möglichkeiten zur Einspeisung und Veränderung von Dateien, zur freien Gestaltung der Matrizen und zum Anlegen nicht öffentlicher eigener Matrizen sind nach Nutzerrechten differenziert und deshalb nicht generell freigegeben. Hierzu wären eine kontinuierliche Pflege der Datenbank sowie die Betreuung der Nutzer erforderlich, zu der die personellen Ressourcen fehlen.
Benutzeroberfläche und Organisationsstruktur erlauben es aber prinzipiell, 'WaKoTraining' als Startversion für eine allgemeine Datenbank zu kommunikativen Schlüsselqualifikationen zu nutzen und sie weiter auszubauen.
Zweitens können aus der Datenbank Trainings zu bestimmten Zielen zusammengestellt und diese dann als Hypertext auf CD-ROM oder im Web verbreitet werden (multimediale Perspektive).
Der Aufbau von ‘WaKoTraining’ ermöglicht darüber hinaus eine transmediale Verknüpfung von Buch, CD-ROM / Hypertexten und Online-Datenbank, wie dies auch schon an einem anderen Projekt durchgespielt wurde (vgl. Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Frankfurt 2002. Buch mit CD-ROM und Webangebot: < www.mythen-der-buchkultur.de >).

Architektur Die Datenbankarchitektur enthält alle Möglichkeiten für die die individuelle Erkundung der vielfältigen Zusammenhänge zwischen kommunikativen Fähigkeiten, theoretischen Modellen von Wahrnehmung und Kommunikation und praktischen Übungen durch die variable Gestaltung und Ausfüllung ihrer Elemente:
l   Dimensionen = Parameter (Zeilen oder Spalten) einer Matrix;
l   Skalierungsprinzipien der Dimensionen;
l   Einheiten der Skalierung = Elemente, Module, Kategorien;
l   Relationierungsprinzipien für die Verknüpfung der Dimensionen zu Matrizen;
l   Matrizen = 2 miteinander verknüpfte Dimensionen;
l   Dateien.
Erweiterbar und durch einen festgelegten Benutzerkreis veränderbar sind:
l   Dimensionen;
l   Einheiten der Skalierung;
l   Dateien.
Festgelegt und nur durch durch die Datenbankadministration veränderbar sind:
l   Skalierungsprinzipien;
l   Relationierungsprinzipien.
Dimensionen Die Datenbank kann derzeit auf der obersten Ebene 4 [5] Dimensionen (Parameter) verwalten:
l Schlüsselqualifikationen (Qualifikation);
l Übungen (Übung);
l Theorieinputs (Theorie);
l Hilfsmittel/Medien (Mittel);
l [Trainingsmethoden/-formen (Formen)].
Die Dimensionen haben eine offene, jederzeit um weitere Einträge erweiterbare Skalierung. Zur besseren Übersicht und zur Erleichterung der Verknüpfung der Dimensionen zu aussagekräftigen Matrizen können Einträge zu Clustern zusammengefasst werden.
Matrizen
Schema: Die 6 Matrizen der Datenbank 'WaKoTraining' entstehen aus der sinnvollen Kombination der vorgegebenen Dimensionen
Die aktuell bereitgestellte (Start-) Version der Datenbank 'WaKoTraining' enthält als Wissensbasis die Matrix 'WaKo3D', deren vertikale Dimension durch 8 Module und deren horizontale Dimension durch 18 Kategorien skaliert wird. Weitere (bereits vorbereitete) Matrizen können bspw. durch folgende paarweise Kombinationen der o. g. thematischen Dimensionen gebildet werden:
l Schlüsselqualifikationen : Übungen [Q/Ü]  è  Matrix A
    Welche Schlüsselqualifikationen werden in welchen Übungen trainiert?
l Theorieinputs : Übungen [T/Ü]  è  Matrix (B)
    Welche Theorieinputs eignen sich für welche Übungen?
    Welche theoretischen Aussagen werden in welchen Übungen angewendet/überprüft?
l Theorieinputs : Schlüsselqualifikationen [T/Q]  è  Matrix (C)
    Welche kommunikativen Schlüsselqualifikationen beruhen auf welchen theoretischen Annahmen?
l Übungen : Hilfsmittel/Medien  [Ü/M]  è  Matrix (D)
    Welche Hilfsmittel gibt es für die verschiedenen Phasen jeder einzelnen Übung?
l Theorieinputs : Hilfsmittel/Medien  [T/M]  è  Matrix (E)
    In welchen Medien werden die theoretischen Modelle in der Datenbank präsentiert?
l Theorieinputs : Trainingsformen/-methoden [T/F]  è  Matrix (F)
    Wie hängen die Trainingsformen mit den theoretischen Grundannahmen zusammen?
Die erstgenannte Dimension (y-Achse) ist in den Standardversionen der Matrix, die immer dann generiert werden, wenn der Nutzer keine eigene Auswahl trifft, die Leitgröße. Die Skalierung der x-Achse wird dann so vorgenommen, daß sich sinnvolle Zuordnungen ergeben (vgl. Relationierungsprinzipien für die Matrix).
Relationierungs-
prinzipien
Für die Verknüpfung der Einheiten der verschiedenen Dimensionen gibt es Regeln (Relationierungsprinzipien). Nicht alle Einheiten einer Dimension lassen sich mit allen Einheiten jeder anderen Dimension verknüpfen. Diese Restriktionen werden von der Datenbank automatisch berücksichtigt.
Wahlfreiheit
und Administration
Die Dimensionen der Datenbank und deren Einheiten sind erweiterbar, und der Nutzer kann sie bei der Zusammenstellung seiner Matrizen frei auswählen. Die Skalierungsprinzipien und die Relationierungsprinzipien werden von der Datenbankadministration festgelegt.
Perspektiven
für die Nutzung der Datenbank und Nutzungsrechte
Animation: Funktionen & Lizenzen der Datenbank 'WaKoTraining'
Im Prinzip bietet die Datenbankarchitektur alle Voraussetzungen für folgende weitere Nutzungen:
die zeitlich befristete Einspeisung von eigenen Dateien durch einzelne Nutzer, die die Strukturen der Datenbank für ihr Archiv nutzen können. Diese Dateien werden passwortgeschützt und können nur von einer Internetadresse (in Verbindung mit dem Passwort) abgerufen werden. Am Ende der vereinbarten Laufzeit werden die Dateien gelöscht.
die befristete Einrichtung von Arbeitsgruppen mit Vergabe entsprechender arbeitsgruppenbezogener administrativer Rechte;
den Export der Datenbank auf mobile wiederbeschreibbare Datenträger (CD-RW, RAM-Sticks) sowie andere Server.
Weiterhin können aus der Datenbank Trainings zu bestimmten Zielen zusammengestellt und als Hypertext auf CD-ROM oder im Web verbreitet werden (multimediale Perspektive). Die CD-ROM-Version einer 'unechten' Datenbank ermöglicht eine stärkere Linearisierung und Hierarchisierung der Informationen und macht ihre Aneignung für Laien einfacher.
Die Bedingungen und Voraussetzungen dieser oder anderer Einsatzbereiche können anwenderbezogen vereinbart werden. Interessenten an solchen erweiterten Nutzungsmöglichkeiten senden eine eMail an giesecke@rappe-giesecke.de.
 
nach oben