Literatur, literarische Kommunikation und Literaten aus kommunikationstheoretisches Perspektive
   
Konzepte Literarische Information als Literarische Kommunikation als Literaten/Leser als
ontologisch mehrdeutiger Spiegel und Spiegelungsprodukt anderer Medien Katalysator und Produkt spezifischer kultureller Widerspiegelungs-Prozesse Spiegel und Deuter von Spiegelungsphänomenen
informations-theoretisch Gegenstand und Ergebnis spezifischer (psychischer, sozialer, u.a.) Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Darstellungsprozesse Parallelverarbeitung literarischer Informationsmedien durch mehrere Prozessoren Elemente (Sensor, Prozessor, Effektor) informationsverarbeitender Systeme
topologisch- netzwerk- theoretisch emergente Eigenschaft spezifischer sprachlicher/ semiotischer Relationierung Vernetzung von Kommunikatoren durch literarische Medien network-agents