Die Literaturwissenschaft in der Informationsgesellschaft
   
fördert relativiert orientiert die Literaturwissenschaft auf
1.Informationstheoretische Perspektive auf Natur und Gesellschaft Ökonomische Orientierung;Einseitige handlungs- oder wahrnehmungstheoretische Ansätze; Dualismus Materie-Geist Kollektive und zirkuläre Gestaltung von Produktion und Rezeption
2. Multisensuelle, multiprozessorale, multimediale Praxis und Medien Monomediale, lineare sprachliche Medien Multimediale Erkenntnis- und Ausdruckstheorien, Parallelverarbeitung, Sowohl-Als-Auch-Denken
3. Interaktivität, synchrone Rückkopplung, Rekursivität Interaktionsfreie Massenkommunikation face-to-face Kommunikation als Situation maximaler Interaktivität und Multimedialität
4. Dezentrale Vernetzung von Kulturen und Menschen, Globalisierung Nationalliteraturen Globale kulturelle Netzwerke
5. Selbstwahrnehmung, -steuerung und latente Verarbeitungsformen

Orientierung an fremdgesetzten, allgemeinen, auf Dauer angelegten Normen

Interaktion von Selbst- und Umweltwahrnehmung und -steuerung