Voraussetzungen der Romanliteratur
   
Typographische Herstellungstechnik und technische Verbreitungsmedien
Marktwirtschaftliche, wenig hierarchische Verbreitungsformen und flexible soziale Netze
Interaktionsfreie, monomediale Wahrnehmungs- und Darstellungstheorien
Sozial hochgradig normierte Wahrnehmungs- und Darstellungsprogramme sowie Kodesysteme (Standardsprachen)
Individualisierte Produktions- und Rezeptionsformen
Komplexe Sozialsysteme: Verlags- und Vertriebsorganisationen, 'Salons'
Reflexions- und Kritikinstanzen (Literaturwissenschaft) im gleichen Medium, eine liberale Zensurpolitik
Kommunikatoren, die zu vielfältigem Rollen- und Perspektivenwechsel in der Lage sind