I. |
Erhebung von wichtigen autobiografischen Daten: |
|
 |
Alter |
 |
beruflicher Werdegang |
|
II. |
Die Übersetzung in symbolische Medien:
Ich frage den Interviewpartner: „Wenn Sie eine Pflanze wären,
welche Pflanze
würden Sie gern sein und in welcher Landschaft würden Sie sich
sehen?“ Anschließend lasse ich ihn diese Szenerie auch malerisch
gestalten und beobachte, welche Dinge,
Ausschnitte und Größen er wählt. Anschließend könnte
man mit ihm über sein Bild und die Empfindungen dazu reden.
Material: Buntstifte (dünn) und Wachsmalstifte (dick) in verschiedenen
Farben, Papier DIN A3. |
III. |
Assoziationsspiele |
|
 |
Frage: „Haben Sie ein oder mehrere
Lieblingsblumen? Wenn ja, was assoziieren
Sie damit?“ |
 |
Ich bringe eine Reihe von Blüten
bzw. Pflanzen mit, und fordere ihn auf, etwas
dazu zu erzählen:
„Welche mögen Sie?“
„Welche mögen sie weniger/gar nicht?“
„Welche Bedeutungen haben diese Blumen für Sie?“
„Symbolisieren Sie etwas mit den einzelnen Blumen?“
„Welche würden Sie in ihrem Geschäft verkaufen,
welche nicht?“
Bei den mitgebrachten Pflanzen habe ich eine persönliche
Vorauswahl
getroffen:
- |
Pflanzen mit wenig bekannter symbolischer
Bedeutung, z.B.: Pfingstrose,
Efeu, Narzisse, Chrysantheme. |
- |
Pflanzen, die man häufig im
Sortiment von Blumengeschäften findet, z.B.: Nelken, Gerbera. |
- |
Pflanzen, die man seltener im Sortiment
von Blumengeschäften findet. |
|
 |
Ich habe Farbtafeln mitgebracht und lasse
ihn zunächst Farben aussuchen, die ihm
gut gefallen, später frage ich ihm, was er mit den einzelnen
Farben verbindet. |
 |
Ich zeige ihm verschieden Formen: Kreis
– Kegel – Quadrat – Tropfenform und frage ihm, was
er dazu assoziiert (in der Floristik gibt es symbolträchtige
Formen, die zu besonderen Anlässen Verwendung finden).
Auswertungskriterien: Was wählt er aus? Beschreibt er, was er
sieht, welche persönli-che Beziehung er dazu hat, welche Symbolwerte
er kennt?
Sprachanalyse: Welche Begriffe wählt der Interviewpartner aus
(visuelle, auditive, kienästhetische, olfaktorische Begriffe). |
|
IV. |
Verkaufszubehör mitbringen: |
|
 |
Zubehör, das grundsätzlich nicht
im Sortiment zu finden ist, z.B. Postkarte,
Töpfe, Kunstgegenstände, Schnickschnack, Gartengeräte,
Sämereien, Schleifenband. |
|
Zubehör aus einem anderen Material,
z.B.
- |
wenn viel Glasware angeboten wird
—> Tontöpfe |
- |
Postkarten in einem anderen Stil |
|
|
Fragen dazu:
- |
Würden Sie das auch verwenden
bzw. anbieten? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum? |
- |
Würden Sie vielleicht etwas
ähnliches anbieten? |
- |
Wozu würde es passen? Welche
Kunden, welche Blumen? |
- |
Wozu würde es nicht passen? |
|
|