Gliederung Die Datenerhebung
   
1. Konkretisierung des Forschungsplans für eine bestimmte Fragestellung/ Datenerhebung
1.1. Präzisierung der Fragestellung: Welche Daten benötigen wir? Welche Daten und welche Hypothesen haben wir?
1.2. Festlegung der Datenerhebungsform/-strategie
1.3. Festlegung der Selbst- und Fremdtypisierungen (Welchen Nutzen haben die Vps von der Forschung?)
1.4. Ablaufplanung
1.5. Selbstreflexion: Warum wurde gerade diese Fragestellung/diese Person/Untersuchungsstrategie etc. ausgewählt? (Persönliche Motive, Gruppeninteressen, voraussichtliche Krisen)
2. Vorbereitungsphase
2.1. Kontaktaufnahme/ Erstkontakt (Ortsbesichtigung, Telefon, Umfelderkundung)
2.2. Zusammenstellung der Ergebnisse des Erstkontaktes/Konsequenzen für den weiteren Forschungsablauf
3. Durchführung der Datenerhebung
3.1. Vorbereitungsphase
3.2. Durchführung und elektronische Aufzeichnung
3.3. Individuelle Nachbereitung: Notieren von Zusatzinformationen (Datum des Gesprächs, beteiligte Personen, Auffälligkeiten des Gesprächs); Erhebung affektiver Daten (wie zufrieden/unzufrieden ist der Interviewer/die Interviewerin mit dem Gespräch? Eindrücke vom Interviewten? Erwartungen für den Fortgang der Untersuchung?) (Die systemische Vervollständigung der Daten erfolgt in der Auswertungsphase)
4. Reflexion der Datenerhebung im Forschungssystem