 |
teilnahmslose mehr oder weniger
strukturierte (kodierende) Beobachtung (z.B. Interaktionsanalyse von Bales) |
 |
teilnehmende Beobachtung mit
anschließenden Feldnotizen |
 |
technisierte Beobachtung: Foto,
Tonband, Video u. a. spezialisierte Sensoren (z.B. Blutdruckmesser) |
 |
Klassische Experimente (kontrollierte
Variation von Setting und/oder Ablaufstrukturen) und (ethnomethodologische)
Krisenexperimente (Garfinkel) |
 |
Dokumentensammlung, Nutzung sekundärer,
historischer (schriftlicher) Daten |
 |
Fragebögen (ohne direkte
Interaktionsmöglichkeiten) |
 |
standardisierte und narrative
Interviews |
 |
Hervorlockung von (schriftlichen)
Dokumenten, Memoranden, Organigrammen etc. |
 |
lautes Denken, Selbstbeobachtung
und die Erhebung affektiver Daten |
 |
Übersetzungen in andere
symbolische Medien (Rollenspiel, Zeichnen, Skulpturen arrangieren) |
 |
Gruppendiskussion |
 |
Aktionsforschung: Die Gruppe
mit der Selbstbeforschung betrauen (Lewin) |
 |
Soziometrische Tests (Moreno) |
 |
Triangulationen/Feedback - Verfahren
|
 |
strukturelle Intervention (z.B.
Settingveränderungen und paradoxe Verschreibungen, Systemische OE) |