| Biographieanalyse | |
| Renaud van Quekelberghe zählt folgende ‘lebenslaufanalytischen Verfahren’ auf: | |
| - | chronologische Lebenslaufanalyse (wichtige Ereignisse auf der Lebenszeitachse anordnen) |
| - | thematische Lebenslaufanalyse (Themen wie: ’meine Partner’, ‘Lehrer’, ’Wandel der Ideale’, ‘emotionaler Werdegang’) werden rekonstruiert |
| - | ereigniszentrierte Lebenslaufanalyse (Schlüsselerlebnisse werden intensiv behandelt) |
| Als Methoden werden genannt: | |
| - | gelenkte Tagträume |
| - | Phantasiereisen |
| - | Malen von Bildern |
| - | meditative Betrachtung |
| - | Positive vs. negative Lebenslaufbilanz |
| - | Fiktive Lebenslaufrückschau und -vorschau (Alternativen zur realen Entwicklung) |
Der Berater/Therapeut/Forscher unterstützt die Informationsproduktion durch |
|
| - | Generierung von Assoziationen |
| - | Hineinversetzen in die zu erkennenden Lebensabschnitte |
| - | Simulation über Rollenspiele |
| - | Lebenslinien zeichnen und erläutern lassen |
| - | Mandala Zeichnung mit den wichtigsten Themen des Lebenslaufs (zwei sich in der Mitte des Blattes kreuzende Linien und großer Kreis) |
| - | comic strips zum Lebenslauf |
| - | Familiengenogramm |