![]() |
Mikroanalyse ambigener Äußerungen in einer Forschergruppe |
Exemplarisch für mikroanalytische Verfahren werden hier die Rekonstruktion von Bedeutungszuschreibungen und die Auflösung von Korrekturen in Verbaltranskripten vorgeführt. Setting: Sitzung einer Forschergruppe mit 8 Mitgliedern
(anwesend sind 5) und dem Dozenten. Die studentische Forschergruppe möchte
mit narrativen Interviews Berufsmotivationen von Berufsschullehrern herausarbeiten.
In der vorigen Sitzung sollte sie zu diesem Zweck einen Interviewleitfaden
entwerfen. Dieser Entwurf ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Der
Dozent zeigt sich unzufrieden mit der Arbeit. Die Tonaufzeichnung setzt
mitten in der Diskussion an: |
Marion | ich frag mich sowieso gerade wer hier analysiert wird (.) denn äh die Fragen die wir stellen die sind doch eigentlich (..) äh (..) so rein impulsiv also so ausm Bauch heraus eigentlich (..) man kann doch eigentlich keine Fragen stellen die so tiefgreifend überlegt sind (..) finde ich so (.) also wir sollen doch ihn eigentlich (k) und nur das was (k) nur das was zwischen den Zeilen steht(,) |
Dozent | (lacht) jaa ja ja ja und das (k) und das lese ich hier (lachen) |
Anke | ja was Herr [Dozent] was was fehlt ihnen denn jetzt oder was hätten sie denn gerne (') |
Sabine | ja genau(,) ja ehrlich also ich komme (-) |
Arno | ja meine Sache (-) |
Dozent | also hier(-) hier wird überhaupt nicht draus deutlich daß sie sich überhaupt schon zwei Stunden mit diesem (k) mit dieser (k) mit diesem Problem beschäftigt haben sondern (-) |
Sabine | doch das steht da doch alles |
Arno | Das ist es ja (-) |
Dozent | (u) Ausbildung wie lange warum (.) wann ist die Entscheidung zum Grundschul (k) äh zum Berufsschullehrer gefallen (..) ne (´) welche Kontakte haben sie zu Praxisfeldern äh es sind doch äh (..) |
Stefan | finden sie das nicht interessant (.) die Fragen (´) |
Dozent | (k) doch aber das äh (k) es ist sone typische Art irgendwie das dann gleich wieder auf diese rationalen Informationskerne zu reduzieren und da jedes persönliche Interesse herauszutreiben (,) und das ist jetzt (-) |
Stefan | aber ich find daf dafür sind wir doch ne Gruppe wir hatten da wirklich Schwierigkeiten uns nur darauf zu einigen (,) |
Dozent | ja das ist das ja das ist (lacht, klatscht in die Hände) |
Stefan | Denn wir können ja nicht jeder als Einzelperson (.) unsere Fragen stellen/deswegen müssen wir uns doch auf ein Schema |
Dozent | ja wir können das sagen ja ja da ja aber (-) |
Stefan | einigen das eben so kurz gefaßt (,) |
Rekonstruiert wird im Folgenden der Beitrag
“hier wird überhaupt nicht draus deutlich
daß sie sich schon zwei Stunden” Paraphrasenbildung
zu 'hier’ |
1. | An diesem Interviewleitfaden |
2. | In dieser Sitzung |
3. | An den Beiträgen, die sie im Seminar leisten |
4. | An den Fragen, die sie an mich stellen |
5. | An dem, was sie über Berufsschullehrer erfahren wollen |
6. | An den Fragen, die sie sich stellen |
7. | An den Fragen, die sie den Lehrern stellen wollen |
8. | Daran, wie sie hier miteinander diskutieren |
9. | An dem Entwicklungsstand ihrer Arbeit |
Ordnung der Paraphrasenalternativen |
a) | an ihren Arbeitsergebnissen |
b) | an ihrer Zusammenarbeit als Gruppe |
c) | an den Fragen des Interviewleitfadens |
Vermutungen über den Fortgang des Gesprächs |
a) | Die Gruppe diskutiert die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit |
b) | Die Gruppe betreibt (mit dem Dozenten) Selbstreflektion ihrer Gruppendynamik, thematisiert die Probleme der Zusammenarbeit |
c) | Die einzelnen Fragen des Interviewleitfaden werden diskutiert, evtl. verbessert |
In dem gleichen Beitrag des Dozenten findet sich noch eine Selsbtkorrektur, bevor die eben gebildeten Hypothesen überprüft werden, soll zunächst als weiteres Beispiel eines mikroanalytischen Verfahrens die Korrekturauflösung demonstriert werden. Dabei geht man so vor, daß man den Teil des Beitrages bis zur Korrektur (markiert durch das Transkriptionszeichen (k) ) versucht zu einem syntaktisch und semantisch kohärenten und sinnhaften Satz zu vollenden. Man versucht so, zu rekonstruieren, was der Sprecher zunächst sagen wollte, sich denn aber doch entschieden hat, nicht zu sagen. “hier wird überhaupt nicht draus deutlich daß sie sich schon zwei Stunden mit diesem (k1) mit dieser (k2) mit diesem Problem beschäftigt haben” (k1): |
![]() |
mit diesem Problem |
![]() |
mit diesem Interviewleitfaden |
![]() |
mit diesem Thema |
![]() |
mit diesem Fragenkomplex |
(k2): |
![]() |
mit dieser Fragestellung |
![]() |
mit dieser Methode |
![]() |
mit dieser Frage |
![]() |
mit dieser Arbeit |
![]() |
mit dieser Gruppe |
Auch diese Vervollständigungen lassen sich in Gruppen ordnen, die inhaltlich denen der Paraphrasierung gleichen: |
![]() |
mit ihren Arbeitsergebnissen |
![]() |
mit ihrer Gruppenarbeit |
![]() |
mit den Fragen des Interviewleitfadens |
Überprüfung des Lesarten “Sabine: doch das steht da doch alles” |