| Formen des Verstehens | |
| Zusammenfassung: |
| Rekonstruktion der Bedeutungszuschreibung
des Hörers vom Standpunkt des Hörers; eher soziologisch: Äußerung als Reaktion auf Reize des vorangehenden Sprechers (soziale Informationsverarbeitung) |
|
| Interpretation der Intentionen
des Sprechers durch probeweise Hineinversetzen in den Sprecher; eher psychologisch: Äußerung als Ausdruck eines psychischen Systems (psychische Informationsverarbeitung) |
|
| Kodieren der Äußerung durch einen außenstehenden Betrachter mit Hilfe eines vorab gegebenen Rasters (z.B. des Erzählschemas) |
| Sowohl im Alltag als auch in der Wissenschaft werden die verschiedenen Formen des Verstehens neben- und nacheinander verwendet und die Ergebnisse miteinander verglichen. |