1. |
Möglichst viele Paraphrasen
zu dem Textausschnitt bilden. |
2. |
Paraphrasenalternativen soweit
als möglich ordnen (Typen bilden, Oppositionen finden) |
3. |
Vermutungen über den Fortgang
des Gesprächs bei Zugrundelegen der verschiedenen Paraphrasentypen
anstellen. Notieren! |
4. |
Zur nächsten Sequenz übergehen;
Paraphrasieren; Hypothesen überprüfen. Falsifizierte Lesarten
ausscheiden. |
5. |
Weiter vor- und/oder zurückgehen,
um restliche Lesarten auszuschalten. (Häufig bleiben mehrere Lesarten
übrig, dann Ambivalenzen herausstellen und diskutieren!) |