![]() |
Die soziometrische Methode Morenos als Beispiel für die Aktionsforschung |
Die Grundidee der soziometrischen Aktionsforschung ist,
daß die untersuchende Gruppe eine Aufgabe erhält, bei deren
Lösung sie sich selbst erforscht. Erfolgreich ist das Experiment,
wenn die Selbsterforschung tatsächlich zu Kenntnissen über die
eigene Gruppe/Institution führt und diese sich deshalb ändert/ihr
Problem löst. Es geht der Aktionsforschung also nicht um "wahre"
Aussagen, sondern um eine planmäßige Gestaltung einer Veränderung
im sozialen Feld. Die Forschung, der Weg, ist das Ziel ihrer Arbeit. Abb. 1: Der Ablauf der soziometrischen Organisationsentwicklung
|
Der Aufbau der soziometrischen Organisationsentwicklung zeigt deutlich, daß es dieser Richtung nicht um eine bloße Deskription geht: Schon die Erhebung der Soziogramme soll dem untersuchten System einen besseren Einblick in seine eigenen Strukturen ermöglichen - ihre Diskussion soll Ursachen und bis dato latente Erwartungen zutage fördern und damit das System verändern. Im Beispiel des Wohnheims verändert die Durchführung von "Sympathiewahlen" schon das Klima, macht latente Strukturen bewußt, durchkreuzt die eine oder andere Erwartung/Befürchtung. Und diese soziale Selbsterfahrung wird durch die Rollenspiele (Psychodrama) noch vertieft. Bei allen weiteren Ausdifferenzierungen ist dieser Gedanke das einende Prinzip der Aktionsforschung geblieben. So heißt es in dem Standardwerk von Wendell L. French und Cecil H. Bell (jr.): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern/Stuttgart 1982 u. ö.: "Organisationsentwicklung ist zugleich ein Ergebnis und eine Form der angewandten Sozialwissenschaft; genauer gesagt ist es ein Programm für die Anwendung der Sozialwissenschaft in Organisationen". (S. 70) Man kann auch sagen: Sozialwissenschaft im Sinne der Aktionsforschung soll eine Form der Organisations-, Gruppen- oder Persönlichkeitsentwicklung sein. Die spezifische wissenschaftliche Erkenntnis wird in diesem Kontext dadurch erreicht, daß zuvor latente Strukturen bewußt gemacht werden und die Folgen der Veränderung sozialer Strukturen sehr genau beobachtet und beschrieben werden können. |