Gliederung Methoden Gesamtgliederung
   
Ziele
Allgemeiner Überblick über die Ziele der Kommunikativen Sozialforschung, Grundannahmen und Leistungen, Grenzen (Stärken, Schwächen)
Wissenschaftshistorische
Wissenschaftstheoretische und
methodologische Positionsbestimmung
Konstitution
des Forschungssystems als Kommunikationssystem und Projekt (Komplexität, Dynamik, Selbstbeschreibung, Umwelt/Funktion, Anwendungsbereiche), Projektmanagement
Datenerhebung
Methoden der Erhebung verbaler Daten
Datendokumentation
Transkription verbaler Daten und andere Formen der Dokumentation von Daten
Auswertung
Analyseverfahren für das untersuchte System (epistemologisch- informationstheoretisch, medien- und kodetheretisch, netzwerktheoretisch) durch das Forscherteam
Rückkopplung
Vernetzung zwischen dem Forscherteam und dem untersuchten System, Überprüfung der Hypothesen/Triangulation, Vergleich der eigenen Ergebnisse mit denen anderer Forschungssysteme, (Benchmarking), Feedback des Forscherteams an die Auftraggeber
Methodologie
Theoretische und methodologische Grundlagen der Kommunikativen Sozialforschung
Selbstreflexion
Selbstwahrnehmung und -beschreibung des Forschungsteams, Reflexion von Spiegelungsphänomenen im Forscherteam und zwischen den Subsystemen des Forschungsteams (Controlling)

Ergebnisse

der Kommunikativen Sozialforschung