|
1.
|
Gesetz der Prägnanz (der "guten" Gestalt) einfache, einprägsame
und |
|
kräftesparende
Gestalten wie Kreise, Quadrate, Rechtecke u.ä. werden wahrgenommen. |
| |
|
|
|
|
2.
|
Gesetz
der Gleichartigkeit: Teile, die als gleich wahrgenommen werden,
werden |
| |
gruppiert. |
|
|
| |
|
|
| |
|
| Es
werden zwei Arten von Blumen gesehen - lange und kurze. Innerhalb
der Gruppen |
|
sind
die Blumen aber nicht gleich! |
| |
|
| |
|
|
3.
|
Gesetz
der Nähe: Es werden möglichst dichte und von den anderen isolierte
|
|
Gruppen
wahrgenommen. |
| |
|
| |
|
| |
|
| Bei
der zweiten Reihe von Strichen werden die nahe beieinanderliegenden
Striche als |
| |
eine
Figur wahrgenommen. |
| |
|
| |
|
|
4.
|
Gesetz
der nicht isolierten Wahrnehmung: Die Wahrnehmung ergibt sich
aus der |
| |
Objektumgebung: |
| |
|
| |
|
|
| |
|
| In
der ersten Zeile wird ein B wahrgenommen, in der zweiten eine 13. |
|
|
| |
|
|
|
|
|
5.
|
Gesetz
der Geschlossenheit: (Gestaltschließungszwang) |
| |
Als
Einheit wird wahrgenommen, was von einer Linie, Grenze oder einem
|
| |
Zwischenraum
umgeben ist. |
| |
|