Literatur Literatur zu den Visionen der Europäischen Informationsgesellschaft

 

 

Anders, Günther (1988): Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 1956.
<Kritik an der Techno Vision>

Argyris, Chris: Wissen in Aktion. Eine Fallstude zur lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1997.
<Dialogue Vision>

Beninger, James R.: The Control Revolution. Cambridge 1986.
<ðRückkopplungstechnologien, Veränderung der Steuerungsprobleme durch neue Vernetzungsformen>

Berger, Peter/Kubicek, Herbert/Kühn, Michael/Mettler-v. Meibom, Barbara/Voogd, Gerd: OPTEK-Optionen der Telekommunikation. Band I-III. Hg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Materialien. Düsseldorf 1988.
<Technikbegrenzung als ökologische Option>

Bohm, David: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen (hg. v. Lee Nichol, Stuttgart 1998, zuerst London/New York 1996).
<Dialogue Vision>

Bohm, David: Die implizite Ordnung. Heidelberg 1985.
Weitere Materialien von David Bohm

Bohm, David/Edwards, Mark: Changing Consciousness. Exploring the Hidden Source of the Social, Political and Environmental Crises Facing Our World. A Dialogue of Words and Images, New York (Harper Collins Publishers) 1991.
<Dialogue Vision>

Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Heidelberg 1973.
<Dialogue Vision>

Castells, Manuel: The Rise of the Network Society/Malden (Blackwell) 1997.
<Standardwerk mit Schwerpunkt auf Network Vision>

Dreitzel, Hans Peter: Emotionales Gewahrsein, München 1998.

Eurich, Claus: Das verkabelte Leben. Wem schaden und wem nützen die Neuen Medien? Hg. von Freimut Duve. Reinbeck 1980.

Ders.: Die Megamaschine. Vom Sturm der Technik auf das Leben und Möglichkeiten des Widerstands. Bonn 1988.

Ders.: Mythos Multimedia. Über die Macht der neuen Technik, München 1998.
<Technikbegrenzung als ökologische Option >

Gore, Albert: Respect the Land. By Treating Our Planet as a Community, We Can Save Our Natural Riches For Future Generations. In: Time. Special Issue. Our Precious Planet. November 1997.

Ders.: Earth in the Balance. Ecology and the Human Spirit. New York: Penguin. Plume Printing 1993.
<Mankind Vision, Ecological Vision>

Hartkemeyer, M./Hartkemeyer, J.F./Doherty, Freeman L.: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart 1998.
<Dialogue Vision>

Isaacs, William N.: Dialog. Kollektives Denken und Organisationlernen. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, S. 181-208.

Ders.: Der Dialog. In: Senge, Peter M./Kleiner, A./Smith, B. u.a. (hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1994, S. 412-420.

Jungk, Robert: Der Atomstaat.Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit. München 1977.

Luhmann, Niklas (1991): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main 1987.

Ders.: (1990): Ökologische Kommunikation, Opladen 1988.

Macy, Joanna: Die Wiederentdeckung der sinnlichen Erde. Berlin (Theseus) 1994.
<Mankind Vision, Ecological Vision>

McLuhan, Marshall (1964): Die magischen Kanäle - Understanding Media. Düsseldorf/Wien 1994.

McLuhan, M./Bruce R. Powers: The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn 1995.

Mettler-von Meibom, Barbara: Kommunikation in der Mediengesellschaft. Tendenzen, Gefährdungen, Orientierungen. Berlin 1994.

Dies. (1999): Die kommunikative Kraft der Liebe. Auf dem Weg in ein anderes Jahrtausend. Petersberg (Via Nova) 2000.

Dies. (Hg.): Einsamkeit in der Mediengesellschaft, Münster 1996.

Dies.: Kommunikation in ökologischer Perspektive. Das Beispiel Telefonseelsorge. In: Wege zum Menschen. Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. 47. Jahrgang. Heft 4, Mai/Juni 1995, S. 179- 189.

Dies.: Breitbandtechnologie. Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungen. Opladen 1986.
<Ecological Vision und Esoterik>

Dies. und Matthias Donath: Kommunikationsökologie. Systematische und historische Aspekte. Münster 1998.

Naess, Arne: Ecology, Community and Lifestyle. Outlines of an Ecosophy. Cambridge (Cambridge University Press) 1993.
<Mankind Vision, Ecological Vision>

Neirynck, Jacques: Der göttliche Ingenieur, Sindelfingen 1994.
<Rebound-Effekte in der Kulturgeschichte>

Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens. Frankfurt am Main 1997.

Owen, Harrison: Expanding Our Now. The Story of Open Space Technology. San Francisco 1997.

Owen, Harrison: Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001.

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Wiesbaden 1996.

Postman, Neil: Das Technopol. Die Macht der Technologie und die Entmündigung der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1992.
<Kritik der Techno Vision>

Radermacher, Franz Josef: Think globally, act locally, In: Forschung & Lehre 12/97, S. 61- 63.

Ders.: Die Informationsgesellschaft: Langfristige Potentiale für eine nachhaltige Entwicklung und die Zukunft der Arbeit. Ulm 1996.

Schein, Edgar H.: Über Dialog, Kultur und Organisationslernen. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, S. 209-228.

Senge, Peter M. u.a. (Hg.): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994.

Dies. (Hg): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994.

Siefkes, Dirk: Formale Methoden und kleine Systeme - Lernen, Leben und Arbeiten in formalen Umgebungen. Braunschweig (Vieweg) 1992.

Ders.: Über die fruchtbare Vervielfältigung der Gedanken beim Reden. In: Forschung & Lehre, H. 10 (1995), S. 551-555.

Turkle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek b. Hamburg (Rowohlt) 1998.

Vester, Frederic: Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt. München 1988.

Ders.: Unsere Welt - ein vernetztes System, München 1978.

Zänker, Kurt S.: Kommunikationsnetzwerke im Körper. Psychoneuroimmunologie - Aspekte einer neuen Wissenschaftsdisziplin. Heidelberg/Berlin/Oxford: Spektrum 1991, S. 127-154.
<Psychologische Network Vision>

Gliederung: Visionen der EU                    Literatur: Dokumente von Organen der Europäischen Union (EU) und angeschlossenen Gremien