F.A.Q. Welche Aufgaben kann eine historische Kommunikationswissenschaft bei der Beratung unserer Kultur leisten?

 

 
Sie kann ...

    die Vielfalt der vorhandenen Typen von Informations- und Kommunikationssystemen historisch und kulturvergleichend beschreiben
  Daten über die Geschichte und den Ist-Zustand.
die vorfindlichen Kommunikationskonzepte sichten, ordnen, ihre historische Herkunft und ihre Stärken und Schwächen (Leistungsbereiche) bestimmen.
die gegenwärtigen Anforderungen an Informationsverarbeitung, Vernetzung und die Koevolution der Medien erkunden.
  dysfunktionale, unzeitgemäße Übertragungen traditioneller Konzepte und Programme auf veränderte Kommunikationsstrukturen aufdecken
  aus der medien- und kommunikationsgeschichtlichen Betrachtung Prognosen über zukünftige Entwicklungen ableiten (Trendforschung)
  alternative 'passende' Programme für die Selbstbeschreibung und die Gestaltung der Umwelt vorschlagen und deren Vor- und Nachteile klären
  die Vorschläge unter dem Gesichtspunkt der Konzeptökonomie und Neuheit bewerten, Doubletten ausscheiden. Viele Modelle geben sich zwar das Etikett 'Kommunikationstheorie', beschreiben aber im Grunde nur Phänomene, die durch etablierte andere Konzepte schon gut abgebildet werden
Konsequenzen der Verwirklichung der Programme aufzeigen (Ökocheck)
Theoriefaden: Medienpolitik und Kommunikationsmanagement im Zeichen der Dialogkultur (2)