![]() |
Wie lassen sich aus dem Rückblick auf die Entstehung der Audiovisualität der typographischen Kultur Rückschlüsse auf den Gang der Informationsverarbeitung und Kommunikation in der Informationsgesellschaft ziehen? |
|
Wenn wir ... |
![]() |
den Entwicklungsgang und die Strukturen und Programme des typographischen Informationssystems kennen |
![]() |
ein allgemeines Modell zum Wechsel zwischen Epochen sozialer Informationsverarbeitung besitzen und |
![]() |
Indizien dafür haben, dass sich dieses Modell sowohl auf die Entstehung und den Entwicklungsgang der Buchkultur als auch auf die Entstehung der Informationsgesellschaft anwenden lässt |
können wir aus dem Rückblick auf die Gutenberg-Galaxis bestimmen, |
![]() |
in welcher Entwicklungsphase sich die Informationsgesellschaft befindet |
![]() |
was Steigerungen der Prozesse und Merkmale der Buchkultur sind (Akkumulation) |
![]() |
was Wiederholungen sind |
![]() |
was Ansätze zu innovativen Programmen und Strukturen sind |
![]() |
Wir können Hypothesen über den weiteren Entwicklungsgang aufstellen und |
![]() |
Aufgaben benennen, die in den nächsten Jahrzehnten vermutlich zu lösen sind |
Nach der Klärung des Modells geht es zunächst darum festzustellen, was gegenwärtig konservative und was innovative Programme und Strukturen auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und Kommunikation sind. |