Schema Grundlinien des Wandels der Kommunikations- und Informationskonzepte

 

 

bezüglich

Kommunikation als

Erfolgskriterium

paradigmatische Situation

Vernetzung

Kommunikatoren

Information
als

Lautsprache
als

Einfache Kulturen mit mündlichem Erfahrungsaustausch synästhetische, multimediale Kooperation gemeinsames Produkt, z.B. Handlungserfolg oder emotionale Reziprozität (praktisches
Handeln in)
face-to-face-
Beziehungen;
Tanz
Interaktion
(Gruppe, Intergruppe)
Lebende und verstorbene Menschen;
Natur
Können, Erfahrung, Weisheit; Offenbarung durch natürliche Medien ein Medium unter anderen (daneben:
Choreographie, Rituale);
Kooperations-
muster
Kulturen mit Schriftbeherrschung intentionales sprachliches Handeln (Rede, Argumentation, Auslegung); Rhetorik Überzeugung der Zuhörer/Leser (Handlungserfolg) öffentliche Rede, Disputation, Predigt (Textauslegung) hierarchisch/
einseitig; one-to-many-
Massen-
kommunikation
Menschen; Rollen und soziale Systeme;
Götter
Offenbarung
durch Wort
und Schrift
soziale Fähigkeiten; Offenbarungs-
medien
Kulturen mit druckschriftlicher Massenkommunikation Sonderfall von Warenaustausch: interaktionsarme Weitergabe von (Buch-) Wissen Reproduktion des Wissens; Rückübersetzung in Handeln und Erleben der Leser Sender-Empfänger-
Modell; Autor-
Buchmarkt-Leser
Markt und Druckmedien; Rundfunk;
Fernsehen
Menschen
und soziale Systeme; technische Apparate
sprachliches Wissen; Bedeutung
sprachlicher Zeichen
Respezifikationen
der 'langue',
d.h. eines allgemeinen Zeichensystems
Informationsgesellschaft 1. Phase Sonderfall von Informations-
verarbeitung
Parallelverarbeitung; Reversibilität; Rückkopplung elektronische Datenverarbeitung rückkopplungs-
intensive technische Medien
Technik; Menschen Eigenschaft von Medien/Produkt von Informations-
verarbeitung
Informations-
verarbeitungs- programm (Kode)
Dialogkultur Dialog Aufdecken latenter kultureller Normen; Gruppenbildung/ Vertrauen, Spiegeln von Kulturen selbstreflexives Gruppengespräch technisierte und leibliche Medien ungeborene, lebende und tote Menschen; Technik; Natur emergentes Produkt des Dialogs ein Medium neben anderen
Theoriefaden: Mythen, Trends und Ökuloge - Zusammenfassung des Buches (1)