![]() |
Tendenzen im Bildungs- und Ausbildungsbereich |
|
![]() |
Von der Problem- zur Ressourcenorientierung |
![]() |
Von der Wissensvermittlung zur individuellen und sozialen Selbstreflexion latenter Informationen: zunehmende Bedeutung selbstreflexiver Formen des Lernens, der Interaktion und der Arbeit |
![]() |
Von der einseitigen Orientierung
an Entwicklungsmodellen zur Orientierung an Veränderungsprozessen als Auf und Ab von Systembildung und -auflösung |
![]() |
Von der Orientierung auf Wissensakkumulation
zur Orientierung auf Verlernen, Umstrukturieren von Selbstbildern, Glaubenssätzen (Entdeckerfreude und Trauer um Verluste): Es gibt kein Lernen ohne die Überwindung von Widerständen. |
![]() |
Von der Prämierung zeit-,
personen- und raumunabhängigen (objektiven) Wahrheiten zur Prämierung themen-, personen- und/ oder professionsbezogener Informationen, pragmatischen Wissen |
![]() |
Vom Lernen auf Vorrat zum lebenslangen,
berufsbegleitenden Lernen: Statt Wissenskanon → Erwerb von Fähigkeiten zum Wissenserwerb |
![]() |
Vom individuellen Lernen zur lernenden Organisation, Gruppe, Team, Profession... |