Allgemeine
Verkehrsentwicklung des Nachrichtenwesens
Mit dem Ausbau der nationalen und internationalen
Telephonverbindungen ist ein immer größerer Teil des Telegrammverkehrs
auf den Fernsprechdienst abgewandert. Dieser Substitutionsprozess wird
besonders deutlich, wenn die Verkehrszahlen der einzelnen Dienstzweige
des Post- und Fernmeldewesens auf je 100 Einwohner bezogen werden. Dann
ergibt sich für Westdeutschland folgende Entwicklung: 488)
|
Zeitraum |
Briefsendungen |
Telephongespräche
|
Telegramme |
1870/79
1880/89
1890/99
1900/09
1910/14
1915/19
1920/24
1925/29
1930/34
1935/39
1940/43
1946/49
1950
1951
1952
1953
1954
1955
|
1.697
2.831
4.714
8.598
11.459
19.291
7.128
11.560
8.930
10.163
16.848
7.909
8.537
9.070
9.838
10.438
11.107
11.804
|
-
117
804
1.891
3.311
3.724
3.828
3.600
3.553
3.829
3.848
3.807
4.350
4.696
5.000
5.310
5.617
6.030
|
32
45
74
90
104
131
110
68
36
31
57
80
56
54
55
55
55
56
|
|
Allgemein weist
der Fernsprechverkehr eine wesentlich größere jährliche
Zuwachsrate auf als der Telegrammverkehr (Verkehrszahlen in Millionen) :489 |
|
488) Quelle: Statistische
Ergebnisse der Deutschen Bundespost für das Rechnungsjahr 1955, S.
8.
489) Quelle: Zusammengestellt und
berechnet nach den Statistischen Ergebnissen der Deutschen Bundespost
(einschließlich West-Berlin)
Beförderungen in Millionen (absolute Zahlen)
|
Jahr |
Briefpost |
Orts-
gespräche |
Fern-
gespräche |
Telegramme |
Beförderungsleistungen
insgesamt davon TT x) |
1883
1888
1893
1898
1903
1908
1913
1918
1923
1928
1933
1938
1943
1949
1952
1955xx |
985
1.327
1.860
2.415
3.834
5.347
6.822
4.650
3.225
7.771
5.505
7.924
9.658
3.700
4.825
6.161 |
8
111
263
455
714
1.130
1.867
1.747
1.583
2.148
1.943
2.624
3.314
1.525
1.922
2.584
|
0
4
15
34
59
116
206
247
269
282
235
353
590
302
401
563 |
16
21
29
37
41
49
58
77
57
41
21
25
77
28
27
29 |
1.009
1.463
2.167
2.941
4.648
6.642
8.953
6.721
5.134
10.242
7.704
10.926
13.640
5.555
7.175
9.337 |
24
136
307
526
814
1.295
2.131
2.071
1.909
2.471
2.199
3.002
3.981
1.855
2.350
3.176 |
|
x) Fernmeldewesen (Telegraph und Telephon)
xx) einschließlich Landespostdirektion West-Berlin, vorher (ab
1949) nur Bundesgebiet, davor Reichsgebiet.
Einnahmen |
|
1903
|
1913
|
1925
|
1936
|
1949
|
1955
|
Dienstzweig
|
Anteil
in v. H. |
- Post
Davon eigentl. Postdienst x)
- Telegraphendienst
- Fernsprechdienst
- Übrige Dienste xx)
|
82,0
7,1
10,9
|
71,0
6,3
20,4
2,3 |
52,1
45,6
5,1
35,8
7,0 |
54,7
48,5
1,9
34,6
8,8 |
47,3
42,0
3,6
44,5
4,6 |
46,1
40.1
4,0
44,5
5,4 |
|
x) ohne Zeitungs- und Postreisedienst. Die Einnahmen vor 1925 lassen
sich nicht ermitteln. xx) Postscheck-, Postsparkassen- und
sonstige Dienste. alle Tabellen nach Breuer |
|
|
|