Entwicklungslinien der Informationsgesellschaft und Aufgaben einer zeitgemäßen Kommunikationsgesellschaft
 
Die Informationsgesellschaft

fördert ...

relativiert ...

orientiert die Kommunikationswissenschaft auf ...

1) Informationstheoretische Perspektive auf Natur und Gesellschaft Ökonomische Orientierung;
Einseitige handlungs- oder
wahrnehmungstheoretische Ansätze; Dualismus Materie-Geist
Informationstheorie als Vergleichsmaßstab
2) Multisensuelle, multiprozessorale,
multimediale Praxis und Medien
Monomediale, logisch-lineare sprachliche Medien Multimediale Erkenntnis- und Ausdruckstheorien,
Parallelverarbeitung,
Sowohl-als-auch-Denken
3) Interaktivität,
synchrone Rückkoppelung,
Rekursivität
Interaktionsfreie Massenkommunikation face-to-face Kommunikation
als Situation maximaler
Interaktivität und Multimedialität
4) Dezentrale Vernetzung
von Kulturen und Menschen,
Globalisierung
StarreVernetzungen/Systeme,
langfristige hierarchische Steuerung
Globale soziale Informationsverarbeitung
mit wechselnder Vernetzung
5) Selbstorganisation,
Wechsel von Ordnung und Chaos
Ordnungsdenken, letzte Wahrheiten Selbstreferenz, Autopoiesis, Emergenzphänomene

[zurück]

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke