Dokumentation Tafel 11:  Die Verzauberung der Technik
   
Mit der sogenannten Entzauberung der Pflanzen und Tiere ging und geht gleichzeitig in den Industriegesellschaften Europas eine Verzauberung der Technik einher. Deutlich kann man dies z. B. an der Schlüsseltechnologie der Buchkultur, dem Buchdruck, zeigen. Sie wird mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit vermenschlicht; ihr wird die Fähigkeit, Wissen zu speichern und zu vermitteln, aufklärend zu wirken, Demokratie zu schaffen usf. schon seit den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts zugeschrieben.
 

Der Buchdruck als Sklavenbefreier und Volksaufklärer

Proklamation gegen Sklaverei in Afrika und Amerika

Journal für Buchdruck Jg. 1, 1835, S. 231 HAB Wa 4o 434


Mit der sogenannten Entzauberung der Pflanzen und Tiere ging und geht gleichzeitig in den Industriegesellschaften Europas eine Verzauberung der Technik einher. Deutlich kann man dies z. B. an der Schlüsseltechnologie der Buchkultur, dem Buchdruck, zeigen. Sie wird mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit vermenschlicht; ihr wird die Fähigkeit, Wissen zu speichern und zu vermitteln, aufklärend zu wirken, Demokratie zu schaffen usf. schon seit den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts zugeschrieben.
 

Der Buchdruck als Sklavenbefreier und Volksaufklärer

Proklamation gegen Sklaverei in Afrika und Amerika

Journal für Buchdruck Jg. 1, 1835, S. 231 HAB Wa 4o 434

 
Bücher ersetzen Lehrer, Menschen also, entlasten das Gedächtnis, übernehmen (wie die handschriftlichen Manuskripte schon seit Jahrhunderten, aber nunmehr viel konsequenter) psychische Funktionen.
 

Times, 29. November 1814:

"Der Leser dieses Satzes hält jetzt einen von vielen tausend Abdrücken der 'Times' in der Hand, die in der verflossenen Nacht vermittels eines mechanischen Apparates hergestellt worden sind. Ein Maschinentyp, von dem man fast glauben könnte, er besitze eigene innere Lebenskraft, ist erfunden und eingeführt worden, der nicht nur den Menschen von aller schweren Arbeit beim Drucken befreit, sondern auch alle menschlichen Fähigkeiten hinsichtlich einer raschen und zuverlässigen Arbeitsweise weit übertrifft."

Die Maschine ersetzt menschliche Fingerfertigkeit und Muskelkraft
- und wird ihm insofern immer ähnlicher.
 
Immer mehr Ähnlichkeiten werden zwischen technischen Produkten und den Menschen entdeckt. Das Grammophon singt und spricht wie die Menschen - so ähnlich, dass sogar Tiere sich in Kommunikation mit der Technik wähnen.
 

Tier-Maschine- Kommunikation

 

Als der Hund 'Nipper' am Trichter der Stimme seines toten Herren lauschte, kam Emil Berliner im Jahre 1900 die Idee für sein legendäres Markenzeichen.

 

"His Master´s Voice"

 
Computer arbeiten wie 'Gehirne' und umgekehrt. Sie reden mit uns ...; und es erscheint schon nicht mehr abwegig,  dass einer von ihnen zum "Mann" des Jahres gewählt wird (1983 kürte das Time-Magazine den PC zur 'Maschine des Jahres').
 

 

Der Mac sagt "hello!"

 

   
zurück zur Übersicht nächste Tafel: Fliesstext
   

 

 
www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke