![]() |
Die Veränderung der Selbstbeschreibung von Kulturen in der Geschichte |
Menschen nehmen als Kommunikationspartner nur Phänomene auf, in denen
sie ausreichende Gemeinsamkeiten mit sich selbst entdecken - oder
anders: Die Phänomene, mit denen strukturelle, funktionale, genetische,
morphologische o. a. Gemeinsamkeiten entdeckt werden, gehören zur menschlichen
Kultur. Die anderen werden zur Umwelt. |
![]() |
Löwenmensch, gefunden in der Höhle des
Hohlenstein- Stadels im Lone-Tal (nordöstliche Schwäbische Alb), ca.
32.000 Jahre alt Material: Mammutelfenbein Original im Museum Ulm <www.museum.ulm.de> |
Anthropologen und Ethnologen sind solche Gemeinsamkeiten
in den sogenannten 'einfachen Kulturen' schon immer aufgefallen, und sie
haben dies als Anthropomorphismus oder Animismus beschrieben: Die Pflanzenwelt,
die abiotischen Faktoren: Steine, Regen/Wind, Bäume, Jahreszeiten und
die Tiere werden vermenschlicht, u. U. auch beseelt - so ist ihre These. |
![]() |
Hirschmensch Höhlenmalerei, Les Trois Frères "Das Totem signalisiert eine Schicksalsgemeinschaft zwischen Tier und Mensch." Werner Faulstich: Das Medium als Kult, Göttingen 1997, S. 114 |
Man kann es natürlich auch umgekehrt sehen: Der Mensch wird botanisiert. Er betrachtet sich als Teil der Vegetation, sieht sein Wachsen, Reifen und Sterben als Teil des Naturkreislaufs und betont damit die Gemeinsamkeit zwischen sich und den Pflanzen. Zu wenig beachtet wird häufig der ambivalente Charakter des Vergleichens: Es schafft sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Die Beteiligten und der Betrachter haben prinzipiell die Möglichkeit, entweder den Aspekt der Identifikation oder jenen der Abgrenzung, also der Feststellung von Unterschieden, zu betonen. |
![]() |
Yuranga: Landkarte der Traumpfade "Glänzendes Wasser, das sich in Bächen und Flüssen bewegt, ist nicht nur Wasser- sondern das Blut unserer Vorfahren... jede flüchtige Spiegelung im klaren Wasser der Seen erzählt von Ereignissen und Überlieferung aus dem Leben meines Volkes. Das Murmeln des Wassers ist die Stimme meiner Brüder... Was immer den Tieren geschieht- geschieht bald auch den Menschen. Alle Dinge sind miteinander verbunden." Rede des Häuptlings Seattle 1855 |
zurück zur Übersicht | nächste Tafel: ![]() |
www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke |