Dokumentation Tafel 6:   Mensch und abiotische Umwelt
   

 

Am Anfang der Kulturgeschichte sahen die Menschen keine qualitativen Unterschiede zwischen sich und den Tieren und Pflanzen. Selbst abiotische Faktoren wie Steine und das Klima waren für sie kommunikativ erreichbar.
 

 

 

 

           Die abiotische Umwelt:

 
              Der Regenbogenfels


In der Steinzeit nutzte man nicht nur Steine als Werkzeug, die Steine waren auch in vielfältiger Hinsicht Medium und Kommunikationspartner. Dies lässt sich heute noch am Verhältnis der Aborigines (Australien) zur Natur ablesen.
 

 

 

 

 
 
Stein und Raum als kulturelle Medien

Zwei Älteste vom Totem der 'Schlangenmenschen' (Aranda) besuchen ihren Kultplatz. Nach ihrer Erinnerung haben die Urväter auf der Flucht vor Bluträchern hier ihre Speere in die Erde gestoßen und sind an ihnen zum Himmel hinaufgeklettert.

 

Zentaur und Hirsch
(um 1120, Mainzer Dom, Kapitell der Turmhalle)


Wir sind ein Teil der Erde,
und sie ist ein Teil von uns.
Die duftenden Blumen sind unsere Schwestern,
die Rehe, das Pferd, der große Adler - sind unsere Brüder.
Die felsigen Höhen, die saftigen Wiesen,
die Körperwärme des Ponys - und des Menschen -
sie alle gehören zur gleichen Familie.

Rede des Häuptlings Seattle 1855


   
zurück zur Übersicht nächste Tafel: Fliesstext
   

 

 
www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke 
 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke