![]() |
Umwege über Eisenbahn |
Technisch manifest wird diese Abhängigkeit zwischen den Fahrzeugen und den ,Wegen' dann mit der Einführung der typischerweise ,Eisenbahnen' genannten Gefährte. Wenn man von der ,Bahn' redet, kann man beides meinen, den Zug oder eben die Schienen, die sich den Weg durch das Land bahnen. Obwohl auf die kulturgeschichtlichen Implikationen der Eisenbahn hier nicht getrennt eingegangen wird, muss die besondere Bedeutung der Bahn als der erste Kapitel der großen technischen Umwälzungsprozesse des späten 19. und des 20. Jahrhunderts ohnehin hervorgehoben werden. |
![]() |
Abb: Ein zeitgenössisches Gemälde der
Köln-Mindener Eisenbahn bei Benrath um 1860 (???) |
Ausser zu Pferde im schnellsten Galopp oder in einer
Schnell- oder Rennkutsche erreichte der menschliche Körper bei horizontalen
Bewegung auf der Erdoberfläche bis dato kaum Geschwindigkeiten über
30 Km/h. Bei einer Eisenbahnfahrt erfuhr der Mensch - meistens auch in
kollektiver Atmosphäre - schon vor 1850 Geschwindigkeiten um 40 Km/h,
die dann durch das 19. Jahrhundert noch ständig erhöht wurden.
Mit den veränderten Wahrnehmungsbedingungen veränderten sich
auch die Vorstellungen und Erlebnisse (wie auch Wunschprojektionen!) sowohl
der natürlichen als auch der urbanen Landschaft. Die Bahn bahnte
damit den Erfahrunshorizont und stimmte den menschlichen Körper für
die Erfahrung des Motorrads, des Autos, des Dampferschiffs und des Flugzeugs
ein (die Eroberung des Luftraums als ein besonders weiter qantitativer
wie auch kvalitativer Sprung). Die Entwicklung der Eisenbahn hat stets zu einer rapiden und mehrschichtigen Vernetzung des jeweiligen Gebiets beigetragen. Die Personen- und Nachrichtenbeförderung wie auch Handel und Ausbeutung der Erdschätze verliefen wesentlich schneller und effektiver. Zunächst benutzte man die Schienen selber als akkustische Informationsleiter, was noch immer ein relativ dichtes Relaisnetz voraussetzte und sich kaum durchgesetzt hat. Meistens dienten die Eisenbahn-Platformen samt ihren Brücken und Tunnels als geeignete Basis für verschiedenstartige Verkabelung und Leitungsvernetzung (Telegraph, Strom, Gas, Wasser). Die Welt Rückte näher zusammen, zunächst lokal (Ausbau der Eisenbahn in England, Nordamerika und Europa), schließlich auch transkontinental (z. B. die Transsibirische Eisenbahn seit 1916) Die erste transkontinentale Eisenbahnlinie in den Vereinigten Staaten wurde 1869 fertiggestellt. Zwischen 1860 und 1900 vergrößerte sich das gesamte Eisenbahnnetz von 5000 auf 322 000 Kilometer, mehr als alle damaligen Linien in Europa zusammen. Eisenbahnkarte von Deutschland von Jahr ? (JPG-Datei, 1 MB) ![]() |