Beispiel Transkriptionsbeispiel für eine phonitsch/phonologische Transkription
  Aus: Margret Sperlbaum: Proben deutscher Umgangssprache. PHONAI Bd. 17, Tübingen 1975:22.Über 'Grundsätze undSystem der Transkription, IPA (G)’ informiert H. Richter im Bd. 3 von PHONAI, Tübingen 1973:259-264.

 

Transkriptionsbeispiel für eine phonitsch/phonologische Transkription, die sich am I.P.A.-System orientiert
Beispiel
Im Prinzip ist auch unsere Standardschriftsprache eine Transkriptionsanweisung
(vgl. ‚lit. Umschrift’ und das Beispiel Literarische Umschrift)
Sie ist jedoch für viele Zwecke zu selektiv (z. B. nicht lautgetreu, sondern etymologischen und grammatischen Prinzipien folgend) und fügt mehr Informationen hinzu, als wir hören können 2 Normen
Gliederung