![]() |
Kodierung weiterer Informationen und von Auswertungsergebnissen |
Lachen), (Radiomusik), (Stühle rücken) |
|
= Bemerkungen des Transkribenden zu den sprachlichen und nonverbalen Vorgängen; die Charakterisierung steht vor den entsprechenden Stellen und gilt bis zum Äußerungsende, zu einer anderen Charakterisierung oder bis zu '+'. | |
+ |
= bezeichnet das Ende der vom Transkribenden in runden Klammern zuvor markierten auffälligen Sprechweise |
((Hans
kommt ins Zimmer und setzt sich an den Tisch)) |
= Nicht akustisch wahrnehmbare Informationen (vor allem Settingänderungen), die der Transkribend erschließt oder von Dritten erhält, stehen in doppelten runden Klammern. |
Der
Transkribend kann das Material noch weiter analysieren und dadurch die
Auswertung erleichtern. |
|
/ |
= Markierung von Sinneinheiten zur Erleichterung des Lesens |
(k) |
= (Selbst)Korrektur sprachlicher Äußerungen; Korrekturzeichen werden von dem Transkribenden nach seinem Sprachgefühl vorgenommen |
& |
= auffällig schneller Anschluß |
(U) |
= Unterbrechung Beispiel: Adam: also das wollt ich (-) Eva: (U) also klar |
Kommentare
und Bemerkungen zu Transkriptionen, die nicht von den Transkribenden sondern
im Zuge der Auswertung oder Veröffentlichung von Transkriptionen
von Dritten vorgenommen werden, stehen in eckigen Klammern, z.B. |
|
[Auslassung] |
= Teile der Transkription sind für die anstehenden Zwecke des Referates oder Aufsatzes ausgespart |