| 1. | 
    Jeder Redebeitrag 
      beginnt auf einer neuen Zeile. | 
  
   
    | 2. | 
    Ausnahme: | 
     Bei gleichzeitigem 
      Sprechen werden die einfallenden Äußerungen nicht am Zeilenanfang, 
      sondern direkt 'unter' diejenigen Worte des vorangehenden Sprechers transkribiert, 
      mit denen sie zeitlich zusammenfallen (Partiturschreibweise). 
      = Diese Koordination wird durch eckige Klammern hervorgehoben  
      Beispiel: 
      
         
          Adam:  | 
          Ich hatte ja 
           | 
            | 
          schon mal was 
            angedroht | 
         
         
          Eva:  | 
            | 
          äh ich will auch (`) | 
         
        | 
  
   
    | 3. | 
    Rezeptionssignale 
      haben einen anderen Status als die übrigen Redebeiträge und werden 
      deshalb speziell markiert.  | 
  
   
    | √ | 
     = Markierung für Rezeptionssignale 
      Beispiel: 
      
         
          Adam:  | 
          Öffentlichkeitsarbeit 
            drin √ ne (`) | 
         
         
          Eva: 
              | 
          √ Hm (,) | 
         
         
          Adam:  | 
          also klar..... | 
         
       
      Mehrere gleiche Rezeptionssignale können 'gesammelt' werden: 
        Beispiel:
      
         
          Adam: 
              | 
           Man sieht jetzt häufig 
            √ im Fernsehen √ dass die Betroffenen was erzählen 
            (,) ne (´) | 
         
         
          Eva: 
              | 
          √ Hm | 
         
        | 
  
   
    | 4. | 
    Jeder Sprecher wird 
      mit sinnvollen Abkürzungen bezeichnet! (Namen oder Funktionsbezeichnungen, 
      z.B. "Käu"fer, "Verk"äufer)  | 
  
   
    |   | 
      | 
    
         
          m  | 
           = nicht identifizierbarer 
            männlicher Sprecher | 
         
         
          w  | 
           = nicht identifizierbare 
            weibliche Sprecherin | 
         
         
          m/m 
              bzw. m/w 
              bzw. w/w   | 
           = mehrere weibliche und/oder 
            männliche Sprecher | 
         
        | 
  
   
    |   | 
  
   
     | 
  
   
     |