Beispiel Paraphrasieren (Mikroanalyse)
   
Im Rahmen der Beratung eines Betriebes fanden Gespräche mit Betriebsangehörigen auf allen Ebenen statt. Das Interview mit einer Gehilfin enthält die folgende Passage:
 
Interviewerin:
1
Und wenn Konflikte irgendwie untereinander
2
so unter den Mitarbeitern sind / wird das
3
dann da auch besprochen (‘)
 
Gehilfin:
4
Ne (‘) das wird dann erst mal privat (-) v
 
Interviewerin
5
oder nur so das (-)
 
Danach fährt die Gehilfin unmittelbar fort.
 
Das ‘da’ in der Zeile 3 ließ sich durch Kontextinformationen relativ eindeutig mit „in der Betriebsversammlung“ übersetzen. Das ‘das’ in Zeile 4 referiert auf ‘die Konflikte’ in Zeile 1.
 
Schwieriger war die Deutung des ‘das’ in der Zeile 5. Folgende Referenzen wurden für das Pronomen gefunden/vorgeschlagen:
 
1a
das Konflikthafte
b
das Nötigste
c
das Übliche (was immer besprochen wird)
d
das Berufliche
e
das Technische (z.B. die Betriebsabläufe).
 
Das ‘das’ wurde von Transkribenden zwar mit s geschrieben, es könnte aber auch als Konjunktion aufgefasst und als ‘dass’ transkribiert werden. Es müsste dann kein Nomen sondern ein Prädikat ‘eingesetzt’/gefunden werden, z.B.
 
2a
es oberflächlich betrachtet wird
b
man es anspricht.
 
Die Gehilfin unterbricht durch ihren schnellen Anschluss die Interviewerin. Das ‘das’ im ersten Teilsatz (Zeile 2) bezieht sich auf die ‘Irgendwie-Konflikte’ zwischen den Mitarbeiten. Ihre Antwort schießt förmlich aus ihr heraus. Der Nachsatz der Interviewerin ‘oder nur so das’ bringt die Gehilfin vermutlich zum Überlegen. Die ‘Betriebsversammlung’ und ‘Privates’ scheinen für die Gehilfin nicht zusammenzupassen, sprich die Betriebsversammlung ist für (die) aufkeimenden Konflikte nicht der Ort der Besprechung.
 
Überlegungen und Anmerkungen der Protokollanten:

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke