![]() |
Überlegungen und Anmerkungen der Protokollanten: | |
„Die Transkription stellt, wie wir am Beispiel
des ‘das’ bzw. ‘dass’ festgestellt haben, bereits
eine erste Interpretation dar. Eine Frage bezüglich des Paraphrasierens lautet: Wieso fallen die Bedeutungszuschreibungen so unterschiedlich aus? Der Forscher begibt sich in die Rolle des Zuhörers. Sein individuelles Verstehen kommt somit zum Ausdruck. Dies zeigt dann jedoch auch einen Teil seines Standpunktes. Denn es sind sehr verschiedene Bedeutungszuschreibungen möglich und er wählt gerade diese - seine eigene. Somit fließt eine persönliche Bewertung und Deutung des Forschers ein, die sich aus seinem Verstehen, welches durch sein bisheriges Leben und Erfahren determiniert ist, ergibt. Da aber Wahrnehmung, Erfahrung und Wissen auch kulturell determiniert sind, dürfte es bei Forschern unterschiedlicher kultureller Herkunft (auch verschieden zum beforschten System) große Differenzen geben. Eine Forschergruppe bringt verschiedene Aspekte von Bedeutungen ein. Somit handelt es sich nicht um eine individuelle Interpretation sondern um eine soziale(?). Diese Überlegung beruht auf dem Gedanken, dass die Forscher vielleicht auch aus unterschiedlichen sozialen Kontexten, Ebenen einer Gesellschaft stammen und deshalb gemäß ihres Hintergrundes und ihrer Muster und Programme Bedeutungen einbringen. Zudem lässt sich weiterhin überlegen, ob sich ein Forscher so stark mit einer Person aus dem Gespräch identifizieren könnte, dass die Paraphrasen große Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Verstehen der Gesprächsperson aufweisen. |
Für D und A war es zunächst schwierig sich
mit der Vielzahl der gefundenen Bedeutungen abzufinden, diese stehen zu
lassen. Ist es nicht schöner und einfacher sich auf eine zu einigen? J fragte sich im Nachhinein, wer die große Menge an zusätzlichem Datenmaterial aufzeichnet. Denn das Paraphrasieren gleicht einem Brainstorming und das beständige mitschreiben, würde sie aus dem Arbeitsfluss reißen, so wie es ihr schwer fiel alle Einzelheiten der Sitzung mitzuschreiben und trotzdem aktiv an der Sitzung teil zu nehmen. Elektronische Aufzeichnung erfordert schließlich eine erneute Auswertung. Eine Auswertung in der Gruppe stellt erneutes Datenmaterial dar usw.. Wann wird der Schlussstrich gezogen?“ |