![]() |
Ablaufschema des Forschungsprozesses |
Quelle: Marsal,
Andrea/Reimann, Ute, Die Veränderung professioneller Identität
und professionellen Handelns von Pflegekräften in der stationären
Hospizarbeit. Eine empirische Studie, Diplomarbeit EVFH Hannover, Postgradualer
Studiengang ‚Supervision’. Ltg. Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke,
2002. |
Die folgende Übersicht zeigt,
wie sich die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses in das allgemeine
Ablaufschema der Kommunikativen Sozialforschung einfügen. |
Phasen |
Module |
Forschungsarbeit bei Andrea und Ute |
1. Konstitution des Forschungsssystems (FS) | - Forschungsteam (FT) - Untersuchte Systeme (US) Klärung der Fragestellung/Ziel Aufstellung eines Forschungsplans Sondierung Erstkontakt Kontrakt |
- Ute/Andrea - 3 professionelle Pflegekräfte im stationären Hospiz Formulierung des Themas für die Diplomarbeit mit Frau Prof. Dr. Rappe-Giesecke Forschungsdesign: 3 narrative Interviews mit examinierten Pflegekräften, die nicht mehr im Hospiz tätig sind Ute wählt potentielle zu beforschende Gesprächspartner / innen aus Telefonischer Kontakt Erstellung und Ratifizierung |
2. Datenderhebung und -dokumentation | Reflexion und Dokumentation der Erwartungen
des FT Kommunikative Datenerhebung (FT/US) Transformation der Daten Transkription / Notation |
Unsere Vorannahmen Teilnehmende Beobachtung in einem stationären Hospiz Durchführung der narrativen Interviews Aufnahme per Tonträger Verschriftlichung der Aufnahmen |
3. Datenauswertung im FT | Analyse der verschiedenen Ebenen: Mikro- und Makroanalyse Vergleich der Ebenen Hypothesenbildung und Vorläufige Überprüfung am Material |
Analyse der verschiedenen Ebenen des Datenmaterials Focus auf dem Thema der Forschungsarbeit: - Sequenzierung - Erzählstil - Inhaltsanalyse - Affekte / Phantasien Interpretaion der gesamten Daten aus der Analyse der verschiedenen Ebenen - Formulierung von Thesen - Belegung durch Zitate |
4. Reflexion von FT und FS durch das Team | Selbstreflexion des Ablaufs und der Struktur
der Forschung Vergleich mit der beobachteten Interaktion Spiegelungsphänomene |
Forschungstagebuch Vergleich der Struktur im FS mit der Struktur im FT |
5. Formulierung der Ergebnisse | Weitergabe an AT / US und/oder Veröffentlichung | Verschriftlichung des Forschungsprozesses und der Ergebnisse |
6. Auflösung des FS /FT |
![]() |
Professionalität in der stationären Hospizarbeit |