![]() |
Professionalität in der stationären Hospizarbeit |
Quelle: Marsal, AndreaReimann, Ute, Die Veränderung professioneller Identität und professionellen Handelns von Pflegekräften in der stationären Hospizarbeit. Eine empirische Studie, Diplomarbeit EVFH Hannover, Postgradualer Studiengang 'Supervision', Ltg. Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke, 2002.* Vgl. a. Reimann, Ute/Marsal, Andrea, Die Veränderung professioneller Identität und professionellen Handelns von Pflegekräften in der stationären Hospizarbeit. Eine empirische Studie, in: Bundesarbeitsgemeinschaft Hospizarbeit e.V. (Hrsg.), Stationäre Hospizarbeit. Grundlagentexte und Forschungsergebnisse, Teil 2, Wuppertal: Hospizverlag 2004, S. 57-98. |
|
Im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchte ein Forscherinnenteam "Die Veränderung professioneller Identität und professionellen Handelns von Pflegekräften in der stationären Hospizarbeit. Diese Arbeit zeichnet sich u.a. durch den unterschiedlichen persönlichen Bezug der Forscherinnen zum Thema aus. Während die eine Forscherin über keine Erfahrung mit Hospizen verfügte, also aus einer Outsider-Perspektive an den Gegenstand herantrat, war die andere Forscherin bereits mehrere Jahre in diesem Bereicht tätig gewesen und vertrat somit eine Insider-Perspektive.(1) Eine solche Konstellation eröffnet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in den Gegenstand zu erlangen als nur aus einer von beiden Perspektiven mit ihren jeweiligen Beschränkungen. Zur Erhebung der Daten wurden neben einer teilnehmenden Beobachtung im Vorfeld narrative Interviews mit drei ehemals in Hospizen tätigen Pflegekräften geführt. Die Tatsache, dass diese zum Zeitpunkt der Interviews nicht mehr in diesem Bereich arbeiteten, sollte Rückschlüsse auf die Veränderung in ihrer professionellen Identität erlauben. Schlussendlich sollten die gewonnenen Erkenntnisse der Weiterentwicklung von Standards der Supervision von profesioneller Arbeit in Hospizen dienen. |
|
Motivation der Forscherinnen (Onsider/Outsider) | |
Ablaufschema des Forschungsprozesses | |
Erzählanalyse: Sequenzierung | |
Erhebung affektiver Daten | |
Selbstreflexion des Forschungsteams und mögliche Spiegelungsphänomene |
(1) Vgl. dazu Schmidt, Evelyn/Klose, Reinhard/Rappe-Giesecke, Kornelia, UNser Leitbild: Organisationsentwicklung durch insider-outsider Teams, in: Zeitschrift Supervision 1/2001, S. 48-60 und Heft 2/2002, S. 43-49, auszugsweise als Online-Dokument unter www.rappe-giesecke.de/texte/text-a13-1.pdf |
* Die Qualifikationsarbeiten sind nicht öffentlich zugänglich und werden hier nur auszugsweise und maskiert wiedergegeben. |