(0) Ziele |
|
Funktionen
und Phasen von Analysen |
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke |
 |
Natürliche
Phänomene (Leonardo da Vinci) |
Leonardo
da Vinci: Codex Windsor 139v, Facsimilie hrsg. von K.D. Keele
und C. Pedretti in 3 Bänden in der Edition Opera Aeterna
(Prisma Verlag GmbH), London/Gütersloh 1978 - 80. |
 |
Beispiel
für die Verkettung von Interaktionssystemen (Forschungssystem) |
|
|
|
|
(1) Konstitution |
 |
Konstitution
des Forschungssystems |
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke |
|
|
|
(2) Datenerhebung |
 |
|
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
(3) Datendokumentation |
 |
Multikanal-Notationssystem
für proxemisches Verhalten |
nach E.
T. Hall (1963, S.1020) |
 |
Notationsbeispiel
|
A. Kendon,
S.32 Acta Psychologica, 1967, 26, 22-63 |
 |
Notation
von Blickverhalten und Mundbewegung |
|
 |
Die kinetischen
Transkriptionen |
|
 |
Ausschnitt
aus einer Tanzpartitur |
Diplomarbeit |
 |
Die Bedeutung
der Körperhaltung in Kommunikationssystemen |
Albert
E. Scheflen: Die Bedeutung der Körperhaltung in Kommunikationssystemen,
in: Scherer/Wallbott (Hg.) |
 |
Die Bedeutung
der Körperhaltung in Kommunikationssystemen |
Albert
E. Scheflen: Die Bedeutung der Körperhaltung in Kommunikationssystemen,
in: Scherer/Wallbott (Hg.) |
 |
Erlangen
des Rederechtes in einer Gruppendiskussion |
Adam Kendon,
Die Rolle sichtbaren Verhaltens in der Organisation sozialer
Interaktion. In: M. v. Cranach und I. Vine (Hrsg). Social communication
and movement. Academie Press London, 1973, pp. 29-74. Übersetzung:
F.Tolkmitt. |
 |
Kodierungsschema
für Kopfpositionen |
Abb. aus:
Siegfried Frey: 'Die nonverbale Kommunikation'
Stuttgart 1984, SEL-Schriftenreihe |
 |
Augenbewegungsmodell
|
nach Bandler
und Grinder (Christina Knebel/ Sabine Oppermann, Diplomarbeit) |
|
|
|
(4a) Auswertung Mikro |
|
Oszillation
zwischen Standpunkten in der verbalen Kommunikation (Phase des
empathischen Zuhörens) |
Schema (wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael
Giesecke |
 |
Schrittfolge
|
S. Meyer:
'Das Erkennen des Kundenwunsches im Blumenfachgeschäft
-
Eine mikroanalytische Fallstudie multimedialer Kommunikation
zwischen Kunde und Floristin', Diplomarbeit |
 |
Parallele
Transaktion |
Maren Niehhuis |
 |
Überkreuzte
Transaktion |
Maren Niehhuis |
 |
Verdeckte
Transaktion |
Maren Niehhuis |
|
|
|
(4b) Auswertung Makro |
 |
Parallel
Ziele der Makroanalyse in der kommunikativen Sozialforschung |
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke |
|
|
|
(5) Rückkopplung |
 |
Rückkopplungen
im Forschungsprozess |
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke |
|
|
|
(6) Methodologie |
|
Vergleich
von Selbst- und Umweltwahrnehmung |
Schema (wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael
Giesecke |
|
|
|
(7) Selbstreflexion |
|
Reflexives,
ökologisches Beschreiben |
Schema
(wie auch alle anderen 3D-Darstellungen) von: Michael Giesecke
|
|
|
|
(8) Ergebnisse |
 |
Kodierung
des Kundengespräches |
S. Meyer,
Diplomarbeit |
 |
Überblick
über die Phasen von Verkaufsgesprächen |
Maren Niehhuis |
|
|
|