Die Datenbankarchitektur ermöglicht die individuelle Erkundung der
vielfältigen Zusammenhänge zwischen kommunikativen Fähigkeiten,
theoretischen Modellen von Wahrnehmung und Kommunikation und praktischen
Übungen.Die Architektur der Datenbank beruht auf:
l
Dimensionen = Parameter (Zeilen oder Spalten) einer Matrix;
l
Skalierungsprinzipien der Dimensionen;
l
Einheiten der Skalierung = Elemente, Module, Kategorien;
l
Relationierungsprinzipien für die Verknüpfung der Dimensionen zu Matrizen;
l
Matrizen = 2 miteinander verknüpfte Dimensionen;
l
Dateien.
Erweiterbar und durch einen festgelegten Benutzerkreis veränderbar sind:
l
Dimensionen;
l
Einheiten der Skalierung;
l
Dateien.
Festgelegt und nur durch durch die Datenbankadministration veränderbar
sind:
l
Skalierungsprinzipien;
l
Relationierungsprinzipien.
Dimensionen![]() |
Die
Datenbank besitzt in der ersten Aufbaustufe auf der obersten Ebene 4 [5] Dimensionen (Parameter), die paarweise aufgerufen werden können (Matrix): l Schlüsselqualifikationen (Qualifikation); l Übungen (Übung); l Theorieinputs (Theorie); l Hilfsmittel/Medien (Mittel); l [Trainingsmethoden/-formen (Formen)]. Die Dimensionen haben eine offene, jederzeit um weitere Einträge erweiterbare Skalierung. Zur besseren Übersicht und zur Erleichterung der Verknüpfung der Dimensionen zu aussagekräftigen Matrizen werden Einträge zu Clustern zusammengefasst. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Matrizen![]() |
Folgende
Paarungen von Dimensionen sind sinnvoll: l Schlüsselqualifikationen : Übungen [Q/Ü] è Matrix A Welche Schlüsselqualifikationen werden in welchen Übungen trainiert? l Theorieinputs : Übungen [T/Ü] è Matrix (B) Welche Theorieinputs eignen sich für welche Übungen? Welche theoretischen Aussagen werden in welchen Übungen angewendet/überprüft? l Theorieinputs : Schlüsselqualifikationen [T/Q] è Matrix (C) Welche kommunikativen Schlüsselqualifikationen beruhen auf welchen theoretischen Annahmen? l Übungen : Hilfsmittel/Medien [Ü/M] è Matrix (D) Welche Hilfsmittel gibt es für die verschiedenen Phasen jeder einzelnen Übung? l Theorieinputs : Hilfsmittel/Medien [T/M] è Matrix (E) In welchen Medien werden die theoretischen Modelle in der Datenbank präsentiert? l Theorieinputs : Trainingsformen/-methoden [T/F] è Matrix (F) Wie hängen die Trainingsformen mit den theoretischen Grundannahmen zusammen? Die erstgenannte Dimension (y-Achse) ist in den Standardversionen der Matrix, die immer dann generiert werden, wenn der Nutzer keine eigene Auswahl trifft, die Leitgröße. Die Skalierung der x-Achse wird dann so vorgenommen, daß sich sinnvolle Zuordnungen ergeben (vgl. Relationierungsprinzipien für die Matrix). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Relationierungs- prinzipien |
Für die Verknüpfung der Einheiten der verschiedenen Dimensionen gibt es Regeln (Relationierungsprinzipien). Nicht alle Einheiten einer Dimension lassen sich mit allen Einheiten jeder anderen Dimension verknüpfen. Diese Restriktionen werden von der Datenbank automatisch berücksichtigt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wahlfreiheit und Administration |
Die Dimensionen der Datenbank und deren Einheiten sind erweiterbar, und der Nutzer kann sie bei der Zusammenstellung seiner Matrizen frei auswählen. Die Skalierungsprinzipien und die Relationierungsprinzipien werden von der Datenbankadministration festgelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Felder der Matrizen |
In den
Feldern der Matrix liegen entweder l einzelne oder mehrere Adressen von Dateien oder l die Datei selbst. Sobald mehrere Dateien zugeordnet sind, gibt es für die Darstellung verschiedene Möglichkeiten: l Liste mit Links (klassischer Hypertext); l Liste mit den kategorialen Symbolen (bezügl. Medien, Formate, Funktionen) für Links; l bei kleineren Dateien (nur Text, wenige Sätze) können diese hintereinander - wie eine verlinkte Word Datei - gezeigt werden; l Hypergraphik. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strukturen der Dateien |
Es gibt einfache
Text- und Bilddateien, die ohne Scrollen und Hyperlinks auf einen
Blick auf dem Bildschirm zu sehen sind. Häufiger sind komplexe Dateien, die selbst die Struktur von Hypertexten besitzen. Bei der Gestaltung dieser Hypertexte (-graphiken) wird auf das kategoriale Symbolsystem zurückgegriffen, welches auf der Website 'mythen-der-buchkultur.de' verwendet wurde. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Symbole |
|