Typologie der Übungen | |
|
Verhaltens- und Wahrnehmungstraining (z. B. 'Augenmuster') |
|
Informationsflussanalysen (z. B. 'Bildbetrachtung') |
|
Imaginationsübungen nach dem Prinzip: 'Freies Assoziieren und Kollektives Deuten' (z. B. 'Phantasiereise') |
|
Triangulation: Systemisches Fragen |
|
Mediale Transformation - Kreative Medien: Malen, Skulpturen stellen, 'Florale Objekte' (z. B. 'Haus-Baum-Hund') |
|
Rollenspiele, 'replay', Rollentausch (z. B. 'Alternatives Verhalten') |
|
Psychodrama |
|
Raumdiagramme, Verräumlichung von Informationen |
|
Soziometri(e)sche Tests |
|
Übungen im Überblick (WaKo) | Modul | |
|
||
|
Kennen lernen | 00 |
|
Erwartungen (an die Veranstaltung) klären | 00 |
|
Erwartungen durch Phantasiereise klären | 00 |
|
Wahrnehmungsspaziergang | 01 |
|
Augenbewegungen und Repräsentationssystem - 'Augenbewegungsmuster' | 02 |
|
Eichung der visuellen Wahrnehmung (Herkunft: NLP) | 02 |
|
Repräsentationssysteme erkennen | 02 |
|
Miniübungen zum Feststellen des eigenen bevorzugten Repräsentationssystems | 02 |
|
Sprachliche Übersetzungen zwischen verschiedenen Repräsentationssystemen | 02 |
|
Veränderung von Submodalitäten (Miniübung in Einzelarbeit) | 02 |
|
Der individuelle Wahrnehmungsprozess | 03 |
|
Soziale Informationsverarbeitung Teil I - Muster sozialer Wahrnehmung (Wahrnehmungsverläufe) | 04 |
|
Rollen von Individuen in sozialen Systemen (Teil II) | 04 |
|
Einbein, Zweibein, Dreibein, Vierbein | 05 |
|
Gedächtnis - Übung | 05 |
|
Überkopf zeichnen | 05 |
|
'Kontrollierter Dialog' | 06 |
|
Interpretation nonverbalen Verhaltens | 06 |
|
Das NLP- Fragemodell (zur Reduzierung der Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation) | 06 |
|
Vagheit symbolischer Kommunikationsmedien | 06 |
|
'Rapport klassisch' (nach NLP) | 07 |
|
Die Wirkung nonverbalen (sichtbaren) Verhaltens | 07 |
|
Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung (Rogers) | 08 |
|
Ich-/Du-Botschaften | 08 |
|
Indirektes "Nein" | 08 |
|
Testen der eigenen Kongruenz in der Kommunikation | 08 |
|
Kritische Reflexionen nicht-adäquater Verhaltensweisen (nach Rogers) | 08 |
|
Ich muss tun, was ich will (Cohn) | 08 |
|
Vertiefung des Verständnisses der drei Grundhaltungen von Rogers | 08 |
|
"Ich habe fünf Mal bei Dir angerufen!" ('Die vier Seiten einer Nachricht' von Friedemann Schulz von Thun) | 09 |
|
"Trainieren aller Ohren" (in Anlehnung an 'Die vier Seiten einer Nachricht' von F. Schulz von Thun) | 09 |
|
Analyse vergangener Kommunikation (mit Hilfe des Modells 'Die vier Seiten einer Nachricht') | 09 |
|
Vorbereitung auf Blitzlicht - Übung zur individuellen Selbstwahrnehmung | 10 |
|
Feedback zur Rolle der Teilnehmer im Training | 10 |
|
Vorlage für die Gruppenprozessanalyse | 11 |
|
Übungen in Komplexen (T-Lab 2) | Modul | |
|
||
|
Phantasiereise (Ü1) | 01 |
|
Bilderfahrung (Ü2) | 01 |
|
Gefühle-Zeichnen (Ü3) | 01 |
|
Sinnesmodalitäten (NLP) | 01 |
|
Banda-Übung | 01 |
|
Dreh-Übung (NLP) | 01 |
|
Trainingsziele formulieren | 01 |
|
Rückenmalen - Kinästhetische Wahrnehmung und Kommunikation | 01 |
|
||
|
Kennenlernübung (Ü1) | 02 |
|
Theorieinput mit Fremdeinschätzung (Ü2) | 02 |
|
Hobbyraten (Ü3) | 02 |
|
Monochrome : Polychrome (Ü4) | 02 |
|
Haus-Baum-Hund-Übung | 02 |
|
Gartenhaus-Strauch-Frieden | 02 |
|
Ich-Du-Botschaften (Ü5) | 02 |
|
Verbal-Nonverbal/Interaktion, Feed-Back | 02 |
|
Paarbildung | 02 |
|
Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung (Ü6) | 02 |
|
Vertiefung des Verständnisses der drei Grundhaltungen von Rogers (Ü7) | 02 |
|
Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen (Ü8) | 02 |
|
||
|
Aufwärmen, Teamfähigkeit, Wettbewerb | 03 |
|
Rollenspiel "Ich bin nicht dazu gekommen ..." | 03 |
|
Rollenspiel, Handreichung für die Beobachter | 03 |
|
Theorievermittlung durch programmierte Gruppenarbeit: Gesprächsregeln | 03 |
|
"Tutoren-Rollenspiel" Institutionelle Kommunikation | 03 |
|
Kooperation/Teamarbeit - Stummes Bauen | 03 |
|
Dienstwagen-Rollenspiel | 03 |
|
||
|
GZ/SZ in Gruppen | 04 |
|
Reflexion der Gruppennormen | 04 |
|
Gruppenanalyse mit Raumdiagrammen | 04 |
|
Soziometrische Diagnose- und Interventionsverfahren | 04 |
|
Programmierte Gruppenarbeit zu soziometrischen Analysen | 04 |
|
Die bessere andere Gruppe | 04 |
|
Programmierte Gruppenarbeit zu Blitzlicht und Feedback | 04 |
|
Interventionen zur Klärung von Gruppenstruktur und -dynamik | 04 |
|
||
|
Programmierte Gruppenarbeit zu den TZI-Regeln | 05 |
|
||
|
Meine Position in der Gruppe | 06 |
|
Der Einzelne und die Gruppe | 06 |
|
Gruppenbild | 06 |
|
Analyse der Gruppenstruktur | 06 |
|
Energieverteilungskuchen | 06 |
|
Gruppenprozessanalyse (Metaplan) mit Konfrontation von Selbst- und Gruppeneinschätzung | 06 |
|
||
|
Übungen für spezielle Trainingsphasen | 07 |
|
Anwärmübungen | 07 |
|
Konfliktmanagement und Übungen bei Krisen | 07 |
|
Lockerungsübungen | 07 |
|
Abschlussübungen | 07 |