Übung Rollen von Individuen in sozialen Systemen (Teil II)
 
Teil II baut auf den individuellen Informationsverarbeitungsabläufen auf, die in der Übung 'Wahrnehmungsverläufe' von den Teilnehmern ermittelt wurden.
Diese Selbstreflexion fiel manchen leicht bzw. nicht so leicht, was wiederum auf Kompetenzen schließen lässt, die für bestimmte Rollen in Gruppen wichtig sind, und bei der Auswertung thematisiert werden sollte/könnte.
 
Zielsetzung    Schema: Zielstellung der Übung zur Schlüsselqualifikation 'Wahrnehmung': 'Rollen von Individuen in sozialen Systemen (Teil II)'
 
Sensibilisierung für die Unterschiedlichkeit individueller Informationsverarbeitung
Beschreibung verschiedener sozialer Rollen und Funktionen dieser Rollen in Gruppen
Reflexion der eigenen Rolle in einer Gruppe
Material
  Pinwand mit individuellen Abläufen von Informationsverarbeitung (vorsortiert nach überwiegend 'denken', 'fühlen', 'beobachten bzw. wahrnehmen', 'handeln' etc.)
   
 
Unter den Abläufen sind die jeweilige Reflexionen der betreffenden Personen zu sehen (s. Hausaufgabe aus Übung Teil I).
Zeitrahmen
 
Teil II dieser komplexen Übung dauert mindestens 1 Stunde
Teil I und II erfordern ca. 3 Stunden
   
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
     1. Schritt     
  Zunächst 5er-Gruppen bilden!
   
  Rollenzuschreibung:
"Sie sehen hier Karten, die unterschiedliche Informationsverarbeitungsprozesse (Wahrnehmungsverläufe) abbilden.
Wenn Sie sich nun diese Person als Mitglied einer Arbeitsgruppe vorstellen, welche positive Funktion kann dann jede einzelne erfüllen?"

"Sie sollten mind. vier Beschreibungen liefern!"

 
     2. Schritt     
  Zusammenstellung einer optimalen Arbeitsgruppe:
"Stellen Sie aus den Typen eine Arbeitsgruppe zusammen, die ein optimales Referat zum Thema 'Soziale Informationsverarbeitung' abliefern soll!"
 
Auswertung
       3. Schritt     
  Reflexion über aktuelle Rolle:
"Wenn Sie mit dieser Aufgabe fertig sind, überlegen Sie bitte - zunächst jeder einzeln und dann in der Gruppe - ob Sie selbst eine der beschriebenen Funktionen in Ihrem Entscheidungsprozess (in der gerade erfüllten Aufgabe) eingenommen haben."

"Wer hat gute Beiträge zur Lösung der letzten Aufgabe geleistet?" (Wem fiel es leicht?)

"Hat dieser auch bei der Hausaufgabe zur letzten Veranstaltung Kommentare zu seinem individuellen Informationsverarbeitungsablauf abgeliefert?"

 
 
 

 
Reflexion: Auszug Protokoll Übung: 'Rollen von Individuen in sozialen Systemen'        Reflexion: Welche Funktion übernehme ich in Gruppen?        Dokumentation: Auszüge/Dokumentation aus dem Protokoll der Sitzung vom 06.12.1999

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke