![]() |
Wandzeitung zur Übung 'Trainingsziele formulieren' - Positive Bestimmung persönlicher Ziele |
T-LAB 2
|
|
|
|
|
Positive Bestimmung persönlicher Ziele
1. Vorläufige Klärung des Ziels
Schritte zur weiteren Konkretisierung des Ziels:
2. Situationsspezifische Konkretisierung (Kontextklärung)
3. Sinnenspezifische Konkretisierung (Antizipation)
4. Ökologische Überprüfung (Gewinn-Verlust-Rechnung)
5. Zukunftstest
6. ßWege zum Ziel
Geht
es um institutionelle Ziele, die Aufgaben von Gruppen und Dyaden, dann
ist dieses Schema in der NLP-Tradition keine ausreichende Handlungsanleitung.
Die Klärung der individuellen Ziele ist zwar auch hier eine Voraussetzung,
aber eben keine hinreichende. NLP-Berater setzen darauf, dass die sukzessive
Klärung der individuellen Ziele (Schnittmengenbestimmung!) zur besseren
Formulierung von kollektiven Zielen und zu deren Erreichung führt. Da
soziale Systeme aber nicht nur eine Ansammlung von psychischen Systemen
sind, gibt es keinen direkten Zugang von den biographischen zu den sozialen
Programmen. |
|
|
|
|