Übung  Rückenmalen - Kinästhetische Wahrnehmung und Kommunikation
Zielsetzung
 
Überprüfen kinästhetischer Sensibilität
Aufzeigen von Grenzen monomedialer Einwegkommunikation
Anwärm- und Lockerungsübung
Material
vorbereitete Zettel mit Symbolen

jeweils 1 Blatt Papier und Bleistift pro Gruppe und Durchgang
Theorie-Input: Repräsentationssysteme - Informationstheorie des NLP  Theoriediskussion: Repräsentationssysteme - Informationstheorie des NLP
Zeitrahmen
 
ca. 15 Minuten
abhängig von der Anzahl der Wiederholungen mit verschiedenen TeilnehmerInnen als Starter
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
     1. Schritt - Gruppenbildung     
 

Es werden Gruppen mit mindestens 4 Personen gebildet, die sich hintereinander setzen und ihren Rücken dem jeweiligen Hintermann als Schreibfläche anbieten (Sensibilitätshemmer wie Jacketts ablegen!)

     2. Schritt - Wahrnehmung weitergeben     
 
Der/Die jeweils letzte der Gruppe erhält ein Blatt Papier mit einem Symbol.
Er/Sie malt dieses Symbol mit dem Finger auf den Rücken des Vordermanns.
Dieser gibt seine Wahrnehmung weiter.
Der/Die Gruppenerste malt seine Wahrnehmung des Symbols auf das ausgehändigte Papier (Nicht sprechen, Konzentration auf Kinästhetik/Taktilität).
Auswertung
 
Ausgangs- und Abschlusszeichnung werden in der Gruppe miteinander verglichen.
Entsprechen die Selbsteinschätzungen der bevorzugten Sinnesmodalitäten dem Ergebnis der Übung?

 

zurück zum Beginn der Übung

 

 
 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke