Übung Sinnesmodalitäten (NLP)
Zielsetzung
 
Programme der individuellen psychischen Informationsverarbeitung,
Klären der bevorzugten Wahrnehmungsweisen.
Material
  Papier,

  Schreiber.
Zeitrahmen
  ca. 45 Minuten
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
     1. Schritt - spontane Antwort     
  "Was fällt Ihnen spontan ein bei
 
Tannenwald,
Schlange,
Feder,
Autobahn?"
     2. Schritt - Stichworte     
  "Schreiben Sie Stichworte auf!"

     3. Schritt - Theorie-Input     
  VAKO-Schema der NLP-Tradition: visuell, akustisch, kinetisch/kinästhetisch, olfaktorisch/gustatorisch    Schema: Visuelle, auditive und kinästhetische Submodalitäten

     4. Schritt - Aufzeichnungen     
"Kodieren Sie Stichworte nach dem VAKO-Schema!" (in Zweiergruppen)

"Heften Sie diese kodierten Aufzeichnungen mit Ihrem Namen an die Pinn-Wand!"

Auswertung - Gruppendiskussion
  Auswertungsfragen:
"Gibt es bevorzugte Sinnesorgane?"
"Was bedeuten die Präferenzen für die individuelle Wahrnehmung / Informationsverarbeitung?"
"... für die Kommunikation?"
"Sehen Sie Beziehungen zu Beruf und Hobby?"
Es ist sinnvoll, diese und andere Übungen der NLP-Tradition in einem speziellen Training zu vermitteln und in diesem T-Lab nur mit einer Übung an die schon vorhandenen Erfahrungen anzuknüpfen.
Instruktion Instruktion
     Partnerarbeit     
  "Suchen Sie sich einen Partner/eine Partnerin, von der/dem Sie etwas über die Wahrnehmungsform lernen können, die Sie nicht bevorzugt verwendet haben!"

zurück zum Beginn der Übung

 

 
 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke