![]() |
Auszüge aus einer Hausarbeit über eine Sitzung/Übung zum Thema 'Rapport, Pacing und Leading' |
Kommentar zu einem Videofilm, auf dem ein Verkaufsgespräch zwischen
Floristin und Kunde zu sehen ist und der zur Verdeutlichung von Pacing
und Leading in der betrefffenden Übung gezeigt wurde: "Die Merkmale des Rapports zwischen der Floristin und dem Kunden im Film sind eindeutig. Frau Meyer begleitete bestimmte Merkmale und besonders Wechsel der Führung des Gesprächsdynamik immer wieder mit einem Lächeln, was auffiel. Dadurch, dass sie mit dem Film (inklusive Kurzauftritt) so viel verbindet, ging diese Haltung auch auf die Gruppe über. Es stellte sich ein richtiger Rapport zwischen uns ein, der unsere Kommunikation stark verbesserte und ein gutes Beispiel für die Richtigkeit dieser Theorie abgab."
Kommentar zur Übung 'Rapport klassisch', die in der Sitzung durchgeführt wurde: "Wie auf der Folie zwei Stunden vorher stand, kristallisierte sich auch bei uns heraus, dass der Blick, die Beinhaltung, Schultern und Mundwinkel für Pacing am wichtigsten sind. Durch den Film über das Verkaufsgespräch im Blumenladen wurde uns erst deutlich, wie wichtig auch räumliche Distanz für Pacing und Leading ist, neben den zahlreichen verbalen Merkmalen, vom Angleichen des Atmens, über die Stimmlage, Tempo ... und natürlich die Form des sprachlichen Inhalts."
Kommentar zu einer Übung, die im Rahmen einer Hausarbeit durchgeführt wurde: "Bei Betrachtung des
Videobandes stelle ich fest, dass ich A. tatsächlich sehr stark gepaced
habe, aber nie künstlich oder übertrieben. Mehrmals machen wir mit den
Händen die gleichen Bewegungen, fassen uns an den Kopf, haben nach kurzer
Zeit die gleiche Beinhaltung. Von außen sieht die Situation relativ harmonisch
aus, weil ich mich A. angleiche, wie es jeder tut. Wir haben uns trotzdem
beide zusammen komisch gefühlt, auch wenn es sie mehr als mich betraf. |