|
|
 |
Persönliche Filter in konkreten Interaktionskonstellationen
erkennen; |
 |
Wird der Filter oft und ggf. in ähnlichen Konstellationen
eingesetzt (in welchen)? |
 |
Was wird durch den Filter in den Hintergrund gedrängt,
abgewehrt? |
 |
Ggf. Deutung: Frühe Erinnerungen an den Einsatz des
Filters bzw. an die typische Interaktionskonstellation? Funktionaler
Sinn (Schutz) damals? |
 |
Schrittweises Erleben der Emotionen, Phantasien,
Körperreaktionen etc., die eintreten, wenn die Abwehr gelockert wird/einmal
nicht funktioniert hat; |
 |
In der konkreten Interaktion versuchsweise die eigenen
Filter, abgewehrten Gefühle usf., die als Störung aufgefallen und
verstanden sind, als abgewehrte Gefühle, Filter des Gegenübers annehmen;
|
 |
In der eigenen Reaktion/Antwort nicht diese Abwehr
wiederholen/ausdrücken, sondern die abgewehrten Teile zeigen; |
 |
Dadurch Entzerren der eigenen Person als Spiegel,
Durchbrechen von Wiederholungen (von starren Filtern) und von unfruchtbaren
Beziehungskonstellationen |
 |
Die entzerrte Beratungsinteraktion als Beispiel für
das weitere Verhalten des Klienten in zukünftigen ähnlichen Interaktionskonstellationen
empfehlen. |
|
|