 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt
- Assoziationen aufschreiben |
 |
Hier steht ein Satz in der Umgangssprache
|
|
|
"Sie sollen die Bedeutung, die Sie diesem Satz
zuschreiben, Ihre Assoziationen aufschreiben." |
|
"Und zwar soll das in loser Anlehnung an die
Mind-Map-Methode geschehen. In der Mitte eines DIN-A4 Blattes schreiben
Sie den Satz, den Sie gelesen haben (s. u.), und um ihn herum schreiben
Sie Ihre Gedanken. Dabei versuchen Sie zusammenhängende Einfälle an
einem Ast aufzureihen. Das Wichtigste steht nahe am Satz/Stamm. Falls
der Stern/Baum nicht Ihrem Empfinden entspricht, können Sie auch eine
neue 'Karte' entwerfen." |
|
"Bitte leserlich schreiben, und nicht miteinander
reden." |
|
"Sie haben 10 Minuten Zeit." |
|
|
|
 |
2. Schritt - Vergleichende Analyse |
|
Zweiergruppen bilden, Seiten austauschen und Unterschiede/Gemeinsamkeiten
ermitteln. |
|
|
"Jeder versucht den Text/das Mind-Map des Partners/der
Partnerin zu verstehen." |
|
"Fragen Sie nach Unverständlichem!" |
|
"Achtung: Es geht nicht darum, ob Sie die Zuschreibungen
akzeptieren/positiv bewerten, sondern nur darum, ob Sie verstehen,
was der Partner gemeint haben könnte." |
|
"Sprechen Sie über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
und schreiben Sie diese auf!" |
|
|
|
 |
3. Schritt - Auswertung im Plenum |
|
Gemeinsam alle Mind-Maps anschauen und die Gemeinsamkeiten erläutern. |
|
|
|

|