![]() |
Rollenspiel zur Kulturprozessanalyse 3D (Herkunft: Kornelia Rappe-Giesecke/M. Giesecke 2003) |
![]() |
Zielsetzung |
an einem konkreten Fall aus der Beratungspraxis die drei Dimensionen
kultureller Prozesse erkunden (Modell 'Kultureller Prozess 3D' verstehen und anwenden) |
![]() |
Zeitrahmen |
ca. 45 Minuten |
![]() |
Ablauf (Instruktion und Setting) |
![]() |
1. Schritt: Setting |
Festlegen von drei RollenspielerInnen, die in einem Beratungsprojekt zusammengearbeitet haben und bereit sind, über dieses Projekt zu berichten. Die Rollen sind: |
|
Ø Auftraggeber, |
|
Ø Klient, |
|
Ø Berater. |
|
Weitere festzulegende Rollen: |
|
Ø Spielleiter und Interviewer, |
|
Ø eventuell Hilfs-Ichs zum Doppeln, |
|
Ø Zuschauer, von denen einzelne als 'Berater' hinzugezogen werden können. |
![]() |
2. Schritt: Theorieinput | ||
Theorieinput zum triadischen Verständnis kultureller Prozesse; |
|||
Erläuterung der Arbeitsblätter. |
|||
![]() |
3. Schritt: Rollenspiel | ||
Rollenverteilung: |
|||
Ø Jeder Rollenspieler stellt sich und seine Rolle im Projekt (Klient, Berater, Auftraggeber) kurz vor. |
|||
Auf den Boden werden als Dreieck drei Metaplankarten mit folgenden Aufschriften gelegt: |
|||
Ø 'Radikale Innovation', | |||
Ø 'Akkumulation', | |||
Ø 'Bewahrung'. | |||
Der Spielleiter fordert die Spieler auf, sich in ihrer Rolle einem der drei Prozesstypen zuzuordnen und interviewt sie nacheinander zu den Hintergründen ihrer Wahl, z. B.: |
|||
Ø "Herr F., Sie stehen hier auf der Position von ..., weit weg von ..., wieso das?" |
|||
Der Spielleiter achtet auf Widersprüche zwischen den Aussagen der Rollen und ihrer Position im Prozessdreieck und thematisiert diese. | |||
Er versucht, die Spieler miteinander ins Gespräch zu bringen, wobei unterschiedliche Einschätzungen gleicher Ereignisse fokussiert werden. | |||
Bei Identifikationsproblemen als Hilfe doppeln lassen. | |||
Ggfs. Tausch der Positionen der Spielerrollen im Prozessdreieck! | |||
Sensibilisierung für den ökologischen Zusammenhang der 3 Prozesstypen durch Freistellen einer Position im Dreieck: | |||
Ø "Was passiert, wenn 'x' fehlt?" |
|||
Das Dreieck von außen betrachten lassen, um auf die Balance zischen den Prozesstypen aufmerksam zu machen. | |||
Ggfs aus dem Außenkreis jemanden hinzuziehen, der in einer Rolle alle drei Positionen durchspielt und insoweit als Kulturprozessberater fungiert (Oszillieren, Balancieren und Fokussieren als Aufgaben ökologischen Managements). | |||
![]() |
4. Schritt: Variation | ||
Die 3 Spieler können das Spiel auch in der Rolle von: |
|||
Ø Ökonomie, |
|||
Ø Technik, |
|||
Ø soziale Welt |
|||
durchspielen und damit auf die artverschiedenen Teilsysteme aufmerksam machen, die erst gemeinsam Kulturen und kulturelle Prozesse bilden. | |||
|
|||