![]() |
Redezeit – Zuhörzeit (Zeitsteine) |
![]() |
Ziel |
Wert von Rede- und Zuhörzeit erfahren (Reden und Zuhören als Geschenk); geeignet für die Einstiegsphase | |
Herkunft | |
Farah Lenser, Heiner Benking u.a. | |
![]() |
Zeit |
60 Minuten |
![]() |
Material |
Uhr, ‘Zeitsteine’ (Karten, Bonbons...) |
Geben Sie bitte jetzt demjenigen Teilnehmer, dessen
Meinung Sie am meisten interessiert, so viel Redezeit, wie Sie ihm zuhören
möchten! (Seine Redezeit ist Ihre Zuhörzeit – und umgekehrt) Derjenige Teilnehmer, der die meiste Redezeit erhalten hat, beginnt mit seiner Erläuterung. Der Moderator achtet darauf, dass Zeitsteine äquivalent zur Redezeit abgegeben werden. Der Sprecher kann aufhören und seine Redezeit auf andere übertragen/oder nicht. Die zweite Möglichkeit Redesteine zu erlangen und zu vergeben ist, wenn ein Redner keine Zeit mehr übrig hat. Er kann dann ‘Zeit’ geschenkt bekommen. Findet sich kein weiterer Redner, so hat derjenige mit den meisten Redesteinen das Wort. Eventuell Abschlussrunde: Wie habe ich den Dialog empfunden?
|
![]() |
Achtung: Dies ist eine sehr stark strukturierende Übung, die spontane Interaktion praktisch unterbindet. Der Fokus auf die Zeit schwächt die Konzentration auf das Thema und auch auf die Gruppendynamik. Trotzdem kann die Übung positive Effekte für ein Training haben. Sie dokumentiert das Gesprächsverhalten der Teilnehmer, sensibilisiert für Affinitäten entweder zur Redner- oder Zuhörerrolle u.v.a.m. |